Öl Qualität 10%
- flottie
- Autor
- Offline
- Gold Boarder
Ranger 3,2 Wildtrak, Bj 2017, EZ 10.2018
Die 3. Inspektion ist in ca. 2 Monaten fällig. Das wäre die 90.000er-Inspektion, wobei der Ranger aber erst 45.000 auf dem Tacho hat Fahre nicht allzu viel,
Wie lange könnte man mit "10% Ölqualität" (so die Anzeige im Cockpit) wohl noch fahren. Würde der Ranger "eingreifen" wenn die 0% erreicht sind oder spielt das keine Rolle?
Bei der 2. Inspektion im Mai 2022 (km-Stand 33600) gab es den Hinweis: "Leichter Ölverlust am Kurbelwellensimmering hinten". Seitdem wurde abder diesbezüglich nichts weiter unternommen. Jetzt sind also ca. 12.000 km mehr gefahren. Ich meine in Erinnerung zu haben, hier gelesen zu haben, das dies ein Standardproblem beim Ranger ist. Besser austauschen - oder? Zumal wir in ca. 7 Monaten einen längeren Trip mit über 6000 km planen.
---
mfg Uwe
WT Ranger ExtraCab 3,2 EZ 10/2018, grau
3,5T, VB-Luft, Profender, General Grabber AT3 265/70/17 115T auf HOAW001 17x9 ET30, Lazer Triple R750
Im Urlaub mit Tischer Trail 240 unterwegs
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RangerRudiX
- Offline
- Expert Boarder
an diesem Problem mit der Ölanzeige schlage ich mich auch gerade herum. Also bei 10% Ölqualität und Deiner 6.000 km langen bevorstehenden Reise würde ich keinesfalls ein Risiko eingehen. Im Internet kannst Du das Castrol-Magnat 0W-30 D relativ günstig bestellen, Ölfilter und Ablassschraube gleich mit. Bei mir sind auch meistens Kurzstrecken angesagt, aber das schadet eher der Ölqualität, also ich denke max. noch 5.000 km, oder am besten "as soon as possible" das Öl wechseln. Wesentlich günstiger als ein Motorschaden!
Viele Grüße,
der WildWolf-Ranger-RudiX
2019-er Wildtrak 3.2 Standheizung, Eibach Spur+Höherlegung 30mm.
*** www.wildwolf.ve...am.de ***
Jeder Tag ohne meinen WildWolf ist ein verlorener Tag!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rooster55
- Abwesend
- Platinum Boarder
- Axel
- Beiträge: 1098
- Dank erhalten: 241
flottie schrieb: Bei der 2. Inspektion im Mai 2022 (km-Stand 33600) gab es den Hinweis: "Leichter Ölverlust am Kurbelwellensimmering hinten". Seitdem wurde aber diesbezüglich nichts weiter unternommen. Jetzt sind also ca. 12.000 km mehr gefahren. Ich meine in Erinnerung zu haben, hier gelesen zu haben, das dies ein Standardproblem beim Ranger ist. Besser austauschen - oder? Zumal wir in ca. 7 Monaten einen längeren Trip mit über 6000 km planen.
Hallo Uwe,
gehe hier mal zurück in das Jahr 2017, da wurde das hier breit diskutiert. Es gibt da auch eine englische Anleitung von Ford, wie das zu reparieren ist. Neuer Wellendichtring und die Halteplatte einkleben.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kawi
- Offline
- Platinum Boarder
- Beiträge: 1502
- Dank erhalten: 361
unser EcoSport zeigt bei 18% eine Restreichweite von 1500 Kilometer an.
Fahrprofil Kurzstrecke und ändert sich geringfügig nach oben, sobald mal etwas länger gefahren wird!
Das ist mit Sicherheit nicht auf den Ranger übertragbar und kann maximal ein Anhaltspunkt sein.
Grüße Wilfried
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- flottie
- Autor
- Offline
- Gold Boarder
Ich habe gesucht und gesucht, aber finde leider nichts zu dem Thema hier im Forum.Hallo Uwe,
gehe hier mal zurück in das Jahr 2017, da wurde das hier breit diskutiert. Es gibt da auch eine englische Anleitung von Ford, wie das zu reparieren ist. Neuer Wellendichtring und die Halteplatte einkleben.
---
mfg Uwe
WT Ranger ExtraCab 3,2 EZ 10/2018, grau
3,5T, VB-Luft, Profender, General Grabber AT3 265/70/17 115T auf HOAW001 17x9 ET30, Lazer Triple R750
Im Urlaub mit Tischer Trail 240 unterwegs
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bauernsfuenfer
- Offline
- Platinum Boarder
- Beiträge: 411
- Dank erhalten: 118
www.pickuptruck...art=0
1.) Öl tauschen (lassen). Das kann sich auch kaputtstehen, weil die Luftfeuchtigkeit auch nicht optimal ist.
2.) Kurbelwellensimmerring erneuern (lassen). Ansich kein großes Problem, aber da wird man echt und unnötig zur Umweltsau, weil die Karre einfach Öl tröpfelt. Muss ja nicht sein.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- flottie
- Autor
- Offline
- Gold Boarder
---
mfg Uwe
WT Ranger ExtraCab 3,2 EZ 10/2018, grau
3,5T, VB-Luft, Profender, General Grabber AT3 265/70/17 115T auf HOAW001 17x9 ET30, Lazer Triple R750
Im Urlaub mit Tischer Trail 240 unterwegs
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PIPDblack
- Abwesend
- Platinum Boarder
- Mathias
- Beiträge: 2741
- Dank erhalten: 522
„90.000 obwohl erst 45.000“ ist ja nur die eine Seite der Medaille.
Es ist ja auch die 3. Inspektion nach 6 Jahren. (Hätte die nicht schon 2023 sein müssen?)
Mit 10% fährst du nicht mehr lange. Mein Ränger hat auch schon nach 70 oder 30% ganz schnell angezeigt: Ölwechsel jetzt.
Da meiner nur noch knapp 20.000 km mit einer Ölfüllung macht, gibts seit ein paar Jahren immer den Ölwechsel zusätzlich zwischen den 2-Jahres-Inspektionen. Daran muss man aber selbst denken, denn der Ränger meckert nur für den Ölwechsel, nicht für den Service.
Ford Ranger DoubleCab Wildtrak 3,2 Automatik outdoor-orange (bestellt 09.01.17, Baudatum 18.05.17, Ankunft Bremerhaven 12.07.17, Abholung 15.08.17), BE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hansjo
- Offline
- Gold Boarder
- Beiträge: 301
- Dank erhalten: 67
der Ranger errechnet aus verschiedenen Faktoren den Ölzustand und legt daraus die Ölwechselintervalle fest.
Was sich sehr negativ auswirkt sind abgebrochene Regenerationen des DPF.
Da es bei Ford keine Anzeige für eine stattfindende Regeneration gibt,ist das wirklich Glückssache,die Regeneration durchlaufen zu lassen.
Bei vielen Kurzstrecken wird man auch relativ viele Regenerationen abbrechen.
Mein Auto macht zur Zeit sehr oft Regenerationen, jetzt bei 16000 km seit dem letzten Service ist Ölzustand 0%, ohne weitere Vorwarnung.
Ich habe sowieso einen Termin zum Ölwechsel,weil ich bei °15000 immer einen Ölwechsel gemacht habe. Ist aber schon krass, dass das Öl jetzt durch sein soll.
Entweder der DPF ist nahezu dicht oder der Regenerationszyklus hat sich in der Software aufgehängt, soll auch vorkommen. Was würdet Ihr machen? DPF neu oder reinigen lassen? gibt's da Erfahrungen?
Gruß,
Hansjo
Ranger Wildtrak DC, 3,2l Automatik,EZ 04 2020 Royalgrau mit Hardtop Typ k , nicht ganz Royalgrau
10l/100km
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- p.rauch
- Abwesend
- Platinum Boarder
- Beiträge: 1795
- Dank erhalten: 525
Hat meinen DPF von 93% Rußansammlung auf 10% heruntergefahren und seither ist gut.
Grüße Peter
2012er Limited 3,2 Schalter
4 Zylinder sind übrigens nur ein 2/3 Motorrad
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.