- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
Navara D40 "abspecken"...
- Eberg
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
16 Nov 2014 20:17 #1
von Eberg
Navara D40 "abspecken"... wurde erstellt von Eberg
Hallo Zusammen...
Kurz zu meiner Person, ich lese mich jetzt schon seit paar Wochen durch dieses Forum. Da ich mich für Wohnkabine mit Pickup interessiere ist/war es nur eine Frage der Zeit bis ich hier bei euch landetete
. Bis zum jetzigen Zeitpunkt habe ich aber noch weder Wohnkabine noch Pickup. Ich bin bezüglich Pickup grundsätzlich offen und bin überhaupt nicht/noch nicht vorbelastet. Leider Grenzt mich die schweizer Gesetzgebung etwas bei der Auswahl ein. Das heisst bei den verschiedenen Modellen und Marken gibt es verschieden hohe Hürden für die Zulassung. Dabei ist es von Kanton zu Kanton, wir haben ja nur 26ig davon, anders.
Langer rede kurzer Sinn, im Moment drängt sich der Ranger/BT50 und der Navara D40 auf. Tendenziell gefällt mir der Navara besser, wenn nicht dieses deutlich höhere Gesamtgewicht wäre. Der Nissan ist durchs Band immer locker 150Kg bis 250Kg schwerer als der Ranger/BT50. Habe ich das richtig erkannt? Wenn ja woher kommt das? Und kann man den Navara D40 quasi "entschlacken" damit er auf ein Gesamtgwicht um die 2000Kg kommt?
Gruss aus der Schwiizz
Eberg
Kurz zu meiner Person, ich lese mich jetzt schon seit paar Wochen durch dieses Forum. Da ich mich für Wohnkabine mit Pickup interessiere ist/war es nur eine Frage der Zeit bis ich hier bei euch landetete

Langer rede kurzer Sinn, im Moment drängt sich der Ranger/BT50 und der Navara D40 auf. Tendenziell gefällt mir der Navara besser, wenn nicht dieses deutlich höhere Gesamtgewicht wäre. Der Nissan ist durchs Band immer locker 150Kg bis 250Kg schwerer als der Ranger/BT50. Habe ich das richtig erkannt? Wenn ja woher kommt das? Und kann man den Navara D40 quasi "entschlacken" damit er auf ein Gesamtgwicht um die 2000Kg kommt?
Gruss aus der Schwiizz
Eberg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwarzer Drachen
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3628
- Dank erhalten: 90
16 Nov 2014 20:47 #2
von schwarzer Drachen
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
schwarzer Drachen antwortete auf Navara D40 "abspecken"...
servus eberg,
nur malschnellzu den begriffserklärungen,nich das wir hier total aneinander vorbei reden:
Fahrzeuggewicht: das gewicht was das fahrzeug leer (die 75 kg fahrergewicht und der dreiviertel volle tank lassen wir jetzt mal unberücksichtigt!) wiegt und welches in den papieren "fahrzeugspezifisch von xxx bis yyy" angegeben wird.
Gesammtgewicht: (oder auch fahrzeuggesammtgewicht) das gewicht welches das fahrzeug mit aller ladung und insassen maximal wiegen darf.
Nutzladung:: (oder auch ladungsgewicht) rechnerische differenz zwischen gesammtgewicht minus fahrzeuggewicht.
Zuggesammtgewicht das gewicht welches das fahrzeug mit anhänger und sämtlicher ladung max. wiegen darf.
da die pickups leer schon so um die 2 t wiegen wird es wenig sinn machen, eine ablastung vorzunehmen, weil dann kannst du nix mehr an ladung mitnehmen, schon garkeine kabine.
gruß twomax
nur malschnellzu den begriffserklärungen,nich das wir hier total aneinander vorbei reden:
Fahrzeuggewicht: das gewicht was das fahrzeug leer (die 75 kg fahrergewicht und der dreiviertel volle tank lassen wir jetzt mal unberücksichtigt!) wiegt und welches in den papieren "fahrzeugspezifisch von xxx bis yyy" angegeben wird.
Gesammtgewicht: (oder auch fahrzeuggesammtgewicht) das gewicht welches das fahrzeug mit aller ladung und insassen maximal wiegen darf.
Nutzladung:: (oder auch ladungsgewicht) rechnerische differenz zwischen gesammtgewicht minus fahrzeuggewicht.
Zuggesammtgewicht das gewicht welches das fahrzeug mit anhänger und sämtlicher ladung max. wiegen darf.
da die pickups leer schon so um die 2 t wiegen wird es wenig sinn machen, eine ablastung vorzunehmen, weil dann kannst du nix mehr an ladung mitnehmen, schon garkeine kabine.
gruß twomax
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4135
- Dank erhalten: 639
16 Nov 2014 21:16 #3
von S t e f a n
Fort fahren ist meine Leidenschaft
S t e f a n antwortete auf Navara D40 "abspecken"...
Moin.
Ich lese es so, das er das tatsächliche Gewicht einfach ein wenig reduzieren möchte!
Also Reserverad weg und Pannenset rein oder aber eine vielleicht unnötige Rückbank rausschmeissen...
Mit dieser Methode kommt man sicher auf unter 2000kg tatsächliches Gewicht - wenn man verzichten kann und will.
Gruß Stefan
Ich lese es so, das er das tatsächliche Gewicht einfach ein wenig reduzieren möchte!
Also Reserverad weg und Pannenset rein oder aber eine vielleicht unnötige Rückbank rausschmeissen...
Mit dieser Methode kommt man sicher auf unter 2000kg tatsächliches Gewicht - wenn man verzichten kann und will.
Gruß Stefan
Fort fahren ist meine Leidenschaft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497
16 Nov 2014 22:32 - 16 Nov 2014 22:35 #4
von bb
bb antwortete auf Navara D40 "abspecken"...
Ich hatte einen Ranger 2AW XL von März 2011 bis Juli 2014 und habe jetzt einen Navara D401 SE seit Juni 2014.
der Ranger war knapp 30cm kürzer und hatte weniger Luxus, dadurch war er ein Stück leichter. Ich denke, auch die wesentlich einfachere Konstruktion der Vorderachse war dabei beteiligt.
Die Angaben des Leergewichts sind nie exakt, das ist je nach Ausstattung unterschiedlich. Bei meinem Nissan steht in den Papieren: 1970 - 2065kg
Das zGG und die eingetragenen maximalen Achslasten sind viel wichtigere Angaben, denn damit wird die maximale Zuladung definiert.
Ein sehr wichtiger Punkt ist auch der Fahrkomfort. Was nützt ein leichtes Fahrzeug, wenn man nur durchgeschüttelt wird?
Ohne Wohnkabine war mein Ranger ein tolles Fahrzeug, gut motorisiert, komfortabel, flott, sparsam. Es machte einfach Spass, damit unterwegs zu sein. Aber mit meiner Wohnkabine hat er sich überhaupt nicht vertragen. Das war nur ein einziges Ruckeln und Hopsen und Aufbäumen. Kabine und Pickup passten einfach nicht zusammen. Die Eigenschwingungen wurden zu Resonanzschwingungen, die sich gegenseitig verstärkten. Besonders auf langen Autobahnfahrten war das richtig übel. Es lag auch nicht am überhöhten Kabinengewicht, denn meine Four Wheel ist eine Leichtbaukabine. Es waren einfach sich aufschaukelnde Resonanzschwingungen vor allem von der Kabine und der Vorderachse ausgehend. Ich hatte manchmal das Gefühl, die Reifen vorne wären nicht rund sondern eckig.
Der Nissan ist völlig anders abgestimmt und mit ihm ist das Fahren mit meiner Kabine absolut problemfrei, ruhig und komfortabel.
Als Transporter für eine Wohnkabine ist der Nissan sicher die bessere Wahl. Auf der Autobahn ist er auch noch sparsamer, denn der 6. Gang hält die Drehzahlen niedrig.
Bernhard
der Ranger war knapp 30cm kürzer und hatte weniger Luxus, dadurch war er ein Stück leichter. Ich denke, auch die wesentlich einfachere Konstruktion der Vorderachse war dabei beteiligt.
Die Angaben des Leergewichts sind nie exakt, das ist je nach Ausstattung unterschiedlich. Bei meinem Nissan steht in den Papieren: 1970 - 2065kg
Das zGG und die eingetragenen maximalen Achslasten sind viel wichtigere Angaben, denn damit wird die maximale Zuladung definiert.
Ein sehr wichtiger Punkt ist auch der Fahrkomfort. Was nützt ein leichtes Fahrzeug, wenn man nur durchgeschüttelt wird?
Ohne Wohnkabine war mein Ranger ein tolles Fahrzeug, gut motorisiert, komfortabel, flott, sparsam. Es machte einfach Spass, damit unterwegs zu sein. Aber mit meiner Wohnkabine hat er sich überhaupt nicht vertragen. Das war nur ein einziges Ruckeln und Hopsen und Aufbäumen. Kabine und Pickup passten einfach nicht zusammen. Die Eigenschwingungen wurden zu Resonanzschwingungen, die sich gegenseitig verstärkten. Besonders auf langen Autobahnfahrten war das richtig übel. Es lag auch nicht am überhöhten Kabinengewicht, denn meine Four Wheel ist eine Leichtbaukabine. Es waren einfach sich aufschaukelnde Resonanzschwingungen vor allem von der Kabine und der Vorderachse ausgehend. Ich hatte manchmal das Gefühl, die Reifen vorne wären nicht rund sondern eckig.
Der Nissan ist völlig anders abgestimmt und mit ihm ist das Fahren mit meiner Kabine absolut problemfrei, ruhig und komfortabel.
Als Transporter für eine Wohnkabine ist der Nissan sicher die bessere Wahl. Auf der Autobahn ist er auch noch sparsamer, denn der 6. Gang hält die Drehzahlen niedrig.
Bernhard
Letzte Änderung: 16 Nov 2014 22:35 von bb.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eberg
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
17 Nov 2014 07:20 #5
von Eberg
Eberg antwortete auf Navara D40 "abspecken"...
In dem Fall wäre das Fahrzeuggewicht gemeint. Zum Beispiel eine Anhängerkupplung bräuchte ich nicht etc.
@bb
Interessante Infos danke! Komischerweise liest man dies explizit im Wohnkabinen-Forum so nicht. Desweitern hat mir die Firma, die so ein DTC-Gutachten für die Schweiz besitzt erzählt, dass der Navara D40 mit Abstand das schwächste Fahrwerk hat/hatte. Sie schafften erst im 3. Anlauf dieses DTC-Gutachten, da der Rahmen hinten immer wieder brach.
Zur Info, in der Schweiz benötigt man für die Zulassung von Pickups die sich im Fahrwerk von der Serienversion unterscheiden so ein DTC-Gutachten. Die Nachfrage ist aber in der Schweiz eher gering, somit gibt es 1-2 Anbieter die so was besitzen. Diese Firmen haben quasi ein Monopol darauf. Dazu kommen wie schon beschrieben noch die Kantonalen unterschiede etc etc.
@bb
Interessante Infos danke! Komischerweise liest man dies explizit im Wohnkabinen-Forum so nicht. Desweitern hat mir die Firma, die so ein DTC-Gutachten für die Schweiz besitzt erzählt, dass der Navara D40 mit Abstand das schwächste Fahrwerk hat/hatte. Sie schafften erst im 3. Anlauf dieses DTC-Gutachten, da der Rahmen hinten immer wieder brach.
Zur Info, in der Schweiz benötigt man für die Zulassung von Pickups die sich im Fahrwerk von der Serienversion unterscheiden so ein DTC-Gutachten. Die Nachfrage ist aber in der Schweiz eher gering, somit gibt es 1-2 Anbieter die so was besitzen. Diese Firmen haben quasi ein Monopol darauf. Dazu kommen wie schon beschrieben noch die Kantonalen unterschiede etc etc.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497
17 Nov 2014 17:44 #6
von bb
bb antwortete auf Navara D40 "abspecken"...
Das Aufschaukeln war vor allem auf welligen Autobahnen. Das war aber ein Phänomen, das ganz spezifisch für meine Kombination von Fahrzeug und Kabine war. Meine Wohnkabine ist mit Absicht sehr flexibel gebaut, damit sie den Verwindungen des Rahmens im Gelände gut folgen kann. Außerdem ist sie 2,45m lang, d. h. rund 75cm Überhang, der nicht von der Pritsche abgestützt wurde. Der dritte und vielleicht entscheidendste Punkt war die Befestigung an der Vorderkante. Dort habe ich nicht die vom Hersteller vorgesehenen Ösen am Boden benutzt. Ich war von den Aufnahmen der Stützen links und rechts ausgegangen und hatte zunächst Spanngurte, später Spannschlösser mit einem Winkel von rund 45 Grad nach innen an die vorderen Anschlagpunkte der Pritsche geführt.
Die Kabine wurde dadurch nach unten gezogen, aber gleichzeitig auch über die Frontwand zusammengedrückt. Sie wurde also schmaler und höher. Durch das Zusammendrücken entstand Spiel bei der Verspannung, die Kabine konnte sich etwas nach oben bewegen und wurde dann wieder auf die Pritsche zurückgezogen. Die Schwingungen der Kabine und des Fahrzeugs kamen bei bestimmten Geschwindigkeiten in Resonanz, was den Effekt verstärkte. Das führte dann wieder zum Aufschaukeln der Vorderachse,
Irgendwo hier im Forum habe ich das auch schon mal beschrieben. Es ist meines Wissens ein Einzelfall, ein unglückliches Zusammentreffen von sich verstärkenden Faktoren.
Bei der ersten Testfahrt mit der alten Art der vorderen Kabinenbefestigung gab es auch Nickschwingungen, aber es kam nicht zu so einem Aufschaukeln. Ich habe den vorderen Teil der Kabine so umgebaut, dass ich die vorgesehenen Befestigungspunkte wieder von innen erreichen kann (Verzicht auf einen Wassertank und Verkleinerung des vorderen Sitzpodests) und jetzt schaukelt sich nichts mehr auf.
Es gibt Kombinationen, die passen überhaupt nicht zusammen. Die gleiche Kabine, anders befestigt, schwingt anders und lässt sich angenehm fahren. Der Ranger ist in Verbindung mit vielen anderen Kabinen ein sehr angenehmes, robustes, empfehlenswertes Reisefahrzeug.
Den neuen Ranger habe ich mit meiner Kabine nie getestet. Der hat aber auch eine wesentlich modernere Vorderachskonstruktion.
Es ist ein wesentlicher Unterschied, ob du 1,3t Steine in der Pritsche oder 1t Kabine plus 200kg Dachlast und 100kg Hecklast beförderst.
Der Nissan D40 ist ungefähr 2004 auf den Markt gekommen und die Kinderkrankheiten sind mit dem Modell D401 auskuriert. In Deutschland sind Auflastungen bis 3,5t ohne Änderungen am Rahmen möglich. Kannst du nicht einen fertig auf 3,5t aufgelasteten Navara in die Schweiz importieren? Oder erkennen die Schweitzer die deutschen Gutachten nicht an?
Bis der Amarok herauskam, war er das am meisten verbreitete Basisfahrzeug für Wohnkabinen, jedenfalls in D.
Für Schwerkabinen, die am Heck des Pickup noch erheblich überhängen, sind Rahmenverstärkungen notwendig. Allerdings würde ich persönlich eine so grosse und schwere Kabine nicht auf einem Midsize Pickup fahren wollen, sondern gleich auf die US Pickups über 3,t gehen oder auf VW T5-, Crafter-, Sprinter-, ... Fahrgestelle mit Doppelkabine und Pritsche. Die gibt es ja auch in 4x4.
Gruß, Bernhard
Die Kabine wurde dadurch nach unten gezogen, aber gleichzeitig auch über die Frontwand zusammengedrückt. Sie wurde also schmaler und höher. Durch das Zusammendrücken entstand Spiel bei der Verspannung, die Kabine konnte sich etwas nach oben bewegen und wurde dann wieder auf die Pritsche zurückgezogen. Die Schwingungen der Kabine und des Fahrzeugs kamen bei bestimmten Geschwindigkeiten in Resonanz, was den Effekt verstärkte. Das führte dann wieder zum Aufschaukeln der Vorderachse,
Irgendwo hier im Forum habe ich das auch schon mal beschrieben. Es ist meines Wissens ein Einzelfall, ein unglückliches Zusammentreffen von sich verstärkenden Faktoren.
Bei der ersten Testfahrt mit der alten Art der vorderen Kabinenbefestigung gab es auch Nickschwingungen, aber es kam nicht zu so einem Aufschaukeln. Ich habe den vorderen Teil der Kabine so umgebaut, dass ich die vorgesehenen Befestigungspunkte wieder von innen erreichen kann (Verzicht auf einen Wassertank und Verkleinerung des vorderen Sitzpodests) und jetzt schaukelt sich nichts mehr auf.
Es gibt Kombinationen, die passen überhaupt nicht zusammen. Die gleiche Kabine, anders befestigt, schwingt anders und lässt sich angenehm fahren. Der Ranger ist in Verbindung mit vielen anderen Kabinen ein sehr angenehmes, robustes, empfehlenswertes Reisefahrzeug.
Den neuen Ranger habe ich mit meiner Kabine nie getestet. Der hat aber auch eine wesentlich modernere Vorderachskonstruktion.
Es ist ein wesentlicher Unterschied, ob du 1,3t Steine in der Pritsche oder 1t Kabine plus 200kg Dachlast und 100kg Hecklast beförderst.
Der Nissan D40 ist ungefähr 2004 auf den Markt gekommen und die Kinderkrankheiten sind mit dem Modell D401 auskuriert. In Deutschland sind Auflastungen bis 3,5t ohne Änderungen am Rahmen möglich. Kannst du nicht einen fertig auf 3,5t aufgelasteten Navara in die Schweiz importieren? Oder erkennen die Schweitzer die deutschen Gutachten nicht an?
Bis der Amarok herauskam, war er das am meisten verbreitete Basisfahrzeug für Wohnkabinen, jedenfalls in D.
Für Schwerkabinen, die am Heck des Pickup noch erheblich überhängen, sind Rahmenverstärkungen notwendig. Allerdings würde ich persönlich eine so grosse und schwere Kabine nicht auf einem Midsize Pickup fahren wollen, sondern gleich auf die US Pickups über 3,t gehen oder auf VW T5-, Crafter-, Sprinter-, ... Fahrgestelle mit Doppelkabine und Pritsche. Die gibt es ja auch in 4x4.
Gruß, Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SwissNavara
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 0
17 Nov 2014 18:51 #7
von SwissNavara
SwissNavara antwortete auf Navara D40 "abspecken"...
Solls ein Doppel- oder Eineinhalbkabiner werden? Gruss, Jürg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eberg
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
17 Nov 2014 21:27 #8
von Eberg
Eberg antwortete auf Navara D40 "abspecken"...
@bb
Danke für deine Ausführungen. Eigentlich war ich bis jetzt der Meinung, dass das Thema Wohnmobile eine komplexe Sache ist, aber Pickup mit Wohnkabine schlägt dieses um längen. Das einzige was beide gemeinsam haben ist das Problem mit dem Gesamtgewicht. Mit dem Unterschied, dass sich die meisten Wohnmobiler bezüglich ihrem Gewicht und deren Zuladung überhaupt nicht auskennen.
Leider ist das Importieren in die Schweiz wiedermal nicht so einfach. Zum Beispiel für die Kabine gibt es spezielle Vorgaben für die Zulassung. Beim Fahrzeug wäre es etwas einfacher. Da ich aber nicht gerade in Grenznähe wohne und mit einführen von Fahrzeugen in die Schweiz schon meine nervigen Erfahrungen gemacht habe, bin ich nicht gerade scharf darauf.
Eberg
Danke für deine Ausführungen. Eigentlich war ich bis jetzt der Meinung, dass das Thema Wohnmobile eine komplexe Sache ist, aber Pickup mit Wohnkabine schlägt dieses um längen. Das einzige was beide gemeinsam haben ist das Problem mit dem Gesamtgewicht. Mit dem Unterschied, dass sich die meisten Wohnmobiler bezüglich ihrem Gewicht und deren Zuladung überhaupt nicht auskennen.
Leider ist das Importieren in die Schweiz wiedermal nicht so einfach. Zum Beispiel für die Kabine gibt es spezielle Vorgaben für die Zulassung. Beim Fahrzeug wäre es etwas einfacher. Da ich aber nicht gerade in Grenznähe wohne und mit einführen von Fahrzeugen in die Schweiz schon meine nervigen Erfahrungen gemacht habe, bin ich nicht gerade scharf darauf.
Eberg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497
17 Nov 2014 22:40 - 17 Nov 2014 22:47 #9
von bb
bb antwortete auf Navara D40 "abspecken"...
Ich kann dir nur raten, dir viel Zeit bei der Entscheidung zu lassen und vor allem, dir auch Wohnkabinen in der Realität anzusehen.
Es gibt immer wieder kleinere und größere Treffen von Wohnkabinenfahrern, wo man auch als Interessent ohne Kabine gern gesehener Gast ist. Man kann sich für einen Urlaub auch mal einen PU mit Kabine ausleihen. Ein wichtiger Termin ist die Abenteuer Allrad in Bad Kissingen, da sind die meisten wichtigen Hersteller vertreten. Und ich würde auch mal im PU Forum nachfragen, ob nicht der eine oder andere Wohnkabinenfahrer in deiner Umgebung bereit ist, dir sein Fahrzeug mal zu zeigen.
Fehlentscheidungen in diesem Bereich werden schnell sehr teuer.
Nach meiner Vorstellung sollte eine Wohnkabine für einen Midsize Pickup leer nicht über 500 bis max. 650kg wiegen. Je weniger, desto besser. Ich möchte den PU mit 4x4 auch abseits der Straßen nutzen können, daher muss meine Kabine flach (Popup) sein (nicht über 2,30m) und unter 2m breit. Wintercamping ist nicht mein Ding.
Da habe ich mit der Four Wheel einen recht brauchbaren Kompromiss gefunden.
Bernhard
Es gibt immer wieder kleinere und größere Treffen von Wohnkabinenfahrern, wo man auch als Interessent ohne Kabine gern gesehener Gast ist. Man kann sich für einen Urlaub auch mal einen PU mit Kabine ausleihen. Ein wichtiger Termin ist die Abenteuer Allrad in Bad Kissingen, da sind die meisten wichtigen Hersteller vertreten. Und ich würde auch mal im PU Forum nachfragen, ob nicht der eine oder andere Wohnkabinenfahrer in deiner Umgebung bereit ist, dir sein Fahrzeug mal zu zeigen.
Fehlentscheidungen in diesem Bereich werden schnell sehr teuer.
Nach meiner Vorstellung sollte eine Wohnkabine für einen Midsize Pickup leer nicht über 500 bis max. 650kg wiegen. Je weniger, desto besser. Ich möchte den PU mit 4x4 auch abseits der Straßen nutzen können, daher muss meine Kabine flach (Popup) sein (nicht über 2,30m) und unter 2m breit. Wintercamping ist nicht mein Ding.
Da habe ich mit der Four Wheel einen recht brauchbaren Kompromiss gefunden.
Bernhard
Letzte Änderung: 17 Nov 2014 22:47 von bb.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eberg
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
18 Nov 2014 07:36 #10
von Eberg
Eberg antwortete auf Navara D40 "abspecken"...
Auf jedenfall nehmen wir uns genügend Zeit für den Entscheid.
Gruss
Eberg
Gruss
Eberg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Elki, OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.027 Sekunden