- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Vorbereitung auf extrem tiefe Temperaturen (-40°C)
- Dajoghurt
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
29 Dez 2024 09:33 - 29 Dez 2024 09:33 #1
von Dajoghurt
Vorbereitung auf extrem tiefe Temperaturen (-40°C) wurde erstellt von Dajoghurt
Hallo liebes Forum,
mit unserem Reisemobil, einem Ford Ranger 2.0 TDCI (Bj. 2020) mit Wohnkabine werden wir im Februar zu einer Skandinavienreise aufbrechen. Wenn es die Bedingungen zulassen soll die Tour bis ans Nordkap gehen. Es ist damit zu rechnen, dass wir zumindest Temperaturen unter -30°C auf der Reise erleben werden, vielleicht sogar bis -40°C. Ich mache mir nun entsprechend Gedanken, was ich am Fahrzeug für diese Bedingungen vorbereiten kann und mit welchen Problemen zu rechnen ist. War jemand von Euch schon mal mit seinem Ranger in solchen Temperaturen unterwegs und kann entsprechende Erfahrungen teilen?
Insbesondere habe ich mir die Spezifikationen aller Flüssigkeiten laut Handbuch angesehen. Die meisten Öle sollten auch bei -40°C noch funktionieren, lediglich beim Öl in Vorder- und Hinterachse (WSP-M2C197-A) habe ich herausgefunden, dass der Pour Point bereits bei -27°C liegt. Hat jemand einen Tipp, was hier zu tun ist? Gibt es ein anderes zugelassenes/geeignetes Öl mit besserer Eignung?
Da ich selbst noch nie in so tiefen Temperaturen mit dem Ranger unterwegs war freue ich mich über jeden Tipp. Vielen Dank Euch!
Sven
mit unserem Reisemobil, einem Ford Ranger 2.0 TDCI (Bj. 2020) mit Wohnkabine werden wir im Februar zu einer Skandinavienreise aufbrechen. Wenn es die Bedingungen zulassen soll die Tour bis ans Nordkap gehen. Es ist damit zu rechnen, dass wir zumindest Temperaturen unter -30°C auf der Reise erleben werden, vielleicht sogar bis -40°C. Ich mache mir nun entsprechend Gedanken, was ich am Fahrzeug für diese Bedingungen vorbereiten kann und mit welchen Problemen zu rechnen ist. War jemand von Euch schon mal mit seinem Ranger in solchen Temperaturen unterwegs und kann entsprechende Erfahrungen teilen?
Insbesondere habe ich mir die Spezifikationen aller Flüssigkeiten laut Handbuch angesehen. Die meisten Öle sollten auch bei -40°C noch funktionieren, lediglich beim Öl in Vorder- und Hinterachse (WSP-M2C197-A) habe ich herausgefunden, dass der Pour Point bereits bei -27°C liegt. Hat jemand einen Tipp, was hier zu tun ist? Gibt es ein anderes zugelassenes/geeignetes Öl mit besserer Eignung?
Da ich selbst noch nie in so tiefen Temperaturen mit dem Ranger unterwegs war freue ich mich über jeden Tipp. Vielen Dank Euch!
Sven
Letzte Änderung: 29 Dez 2024 09:33 von Dajoghurt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Reiskocher
-
- Abwesend
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 198
- Dank erhalten: 59
29 Dez 2024 21:19 #2
von Reiskocher
Ford Ranger Extra Cab 3,2 Automatik 2017 - 2021
Ford Ranger Extra Cab Bi Turbo Automatik, ob´s gscheit war wird sich weisen....
Aktuell Alu Cab Canopy Camper
"Weil's Wurscht is!"
Günther
Reiskocher antwortete auf Vorbereitung auf extrem tiefe Temperaturen (-40°C)
Schau auf Youtube "Steven auf Reisen", die waren im Dezember mit dem Ranger am Nordkap. Er beschreibt auch seine Vorbereitungen.
Ford Ranger Extra Cab 3,2 Automatik 2017 - 2021
Ford Ranger Extra Cab Bi Turbo Automatik, ob´s gscheit war wird sich weisen....
Aktuell Alu Cab Canopy Camper
"Weil's Wurscht is!"
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4086
- Dank erhalten: 637
29 Dez 2024 22:44 #3
von S t e f a n
Fort fahren ist meine Leidenschaft
S t e f a n antwortete auf Vorbereitung auf extrem tiefe Temperaturen (-40°C)
Einfach fahren. Der Pour point ist vernachlässigbar.
Kühlerfrostschutz, gute Batterie, Vaseline auf ALLE Dichtungen der Türen und Haube.
Wir hatten -38 Grad dieses Jahr.
Gruß Stefan
Kühlerfrostschutz, gute Batterie, Vaseline auf ALLE Dichtungen der Türen und Haube.
Wir hatten -38 Grad dieses Jahr.
Gruß Stefan
Fort fahren ist meine Leidenschaft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dajoghurt
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
30 Dez 2024 10:05 #4
von Dajoghurt
Dajoghurt antwortete auf Vorbereitung auf extrem tiefe Temperaturen (-40°C)
Danke Euch beiden für die Infos! Das macht ja Hoffnung, dass der Ranger das schon alles meistern wird.
@Stefan: Probleme mit AdBlue hattet Ihr auch nicht, oder? Steven erwähnt das ja in seinem Video und verweist auf ein Detailvideo dazu, welches ich aber nicht gefunden habe...
Viele Grüße,
Sven
@Stefan: Probleme mit AdBlue hattet Ihr auch nicht, oder? Steven erwähnt das ja in seinem Video und verweist auf ein Detailvideo dazu, welches ich aber nicht gefunden habe...
Viele Grüße,
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4086
- Dank erhalten: 637
30 Dez 2024 10:38 - 30 Dez 2024 10:40 #5
von S t e f a n
Fort fahren ist meine Leidenschaft
S t e f a n antwortete auf Vorbereitung auf extrem tiefe Temperaturen (-40°C)
Ich war mit meinem Hilux los. Aber auch der L200 verkraftete die 38 Grad Minus mit dem Adblue. Das Starten klappte nicht bei allen. Batterie.
Fort fahren ist meine Leidenschaft
Letzte Änderung: 30 Dez 2024 10:40 von S t e f a n. Begründung: S statt s
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SirTobi
- Abwesend
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 14
30 Dez 2024 20:23 #6
von SirTobi
Wildtrack 3.2l Ez:11/2017
SirTobi antwortete auf Vorbereitung auf extrem tiefe Temperaturen (-40°C)
Das AdBlue gefriert einfach und wird dann nicht genutzt bis es getaut ist.
Ich persönlich würde eine 2. Batterie, vernünftige Starterkabel und ein Ladegerät einpacken. Die Ersatzbatterie Abends mit in die Unterkunft nehmen und morgens entspannt starten. Verreckte Batterien waren bei den Motorradgespannen auf der Kristallrally in Norwegen auch das häufigste Problem, die Ersatzbatterie im warmen hat meinen Eltern immer gute Dienste geleistet.
Gruss
Ich persönlich würde eine 2. Batterie, vernünftige Starterkabel und ein Ladegerät einpacken. Die Ersatzbatterie Abends mit in die Unterkunft nehmen und morgens entspannt starten. Verreckte Batterien waren bei den Motorradgespannen auf der Kristallrally in Norwegen auch das häufigste Problem, die Ersatzbatterie im warmen hat meinen Eltern immer gute Dienste geleistet.
Gruss
Wildtrack 3.2l Ez:11/2017
Folgende Benutzer bedankten sich: Schleppi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schleppi
-
- Abwesend
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 6
16 Feb 2025 17:20 #7
von Schleppi
Modelljahr 2020 Limited
3.2 L
Schleppi antwortete auf Vorbereitung auf extrem tiefe Temperaturen (-40°C)
Ergänzend würde ich davor einen Ölwechsel machen mit 0w30/40 Öl, 0w = -40°C Fließfähig.
Modelljahr 2020 Limited
3.2 L
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Elki, OffRoad-Ranger, AmStaff, BigPit, monty
Ladezeit der Seite: 0.022 Sekunden