KGM (Ssangyong) Musso Grand Quatz mit Blattfedern

Mehr
06 Feb 2025 19:44 - 06 Feb 2025 19:51 #1 von Fabo
Moin,

damit das Thema ein wenig gegliedert wird, mache ich mal einen Faden zu der Musso-Variante mit Blattfedern auf. Die Mussos sind ja relativ exotisch auf deutschen Straßen und auch ich bin über Umwege an den Musso gekommen. Im Auge habe ich die Koreaner seit rund 25 Jahren, bin aber tw. wg. des Designs, aber auch wg. der Unsicherheiten im Mutterhaus mit vielen Wechseln lange unsicher gewesen, ob ich mir so ein Fahrzeug zulegen soll. Als dann aus campingtechnischen Gründen ein zugstarkes Fahrzeug in Form eines PU auf den Hof kommen sollte, bin ich zunächst beim D Max Space Cab gelandet. Als sich hier dann ein spezielles Thema mit der Werkstattkompetenz ergab und ich auch noch mehr Platz brauchte, da ein dritter Hund einzog, musste ein Double Cab her. Da sich bei den D Max Händlern wenig Interesse zeigte, mir einen DC zu verkaufen und ich ohnehin mit dem Musso liebäugelte, habe ich den dann angestestet. Das Ergebnis steht jetzt auf dem Hof und freut meine Madame und mich immer noch. Gut gehender Motor mit anständig Drehmoment, als Quartz keine nervenden Assistenten an Bord und immer noch halbwegs akzepabler Verbrauch. Das ist aber bei der gebotenen Performance OK. Die angegebenen 172 Km/h im Schein sind kein Limit. Nach Navi bzw. Google Maps geht er über 190Km/h, nach Tacho über 200. Ist an sich völlig latte, allerdings lief der Max entgegen der eingetragenen 180 Km/h nach Tacho irgendwas bei 170 Km/h und nach Navi gute 160 Km/. Diese etwas schwache Auslegung macht sich beim Anhänger ziehen doch bemerkbar und in so fern war der Tausch eine gute Sache. Jetzt sind LKW und landw. Fahrzeuge keine schwer überwindbaren HIndernisse mehr. Offorad bietet der Max sicher mehr Reserven aufgrund des flexibleren Fahrwerks und der größeren Bodenfreiheit. Da die Urlaube mit Wohndose aber kein Hardcore Offroad sind, ist das kein Problem. Solange im Urlaub und beim Holzmachen im Wald Vortrieb erreicht wird, ist alles gut. Und das schafft der Musso sehr entspannt.
Aufgrund der reichlichen Tachovoreilung und der originalen Sommerreifen hat er erstmal geringfügig größere Räder mit 3PMSF bekommen, d.h. +5% Flanke; wenn die runter sind, schaue ich mal nach der nächsten Größe. Das wäre dann 235/80 17 :) Mehr wird eng, da es derzeit wenig Höherlegungen gibt. Allerdings habe ich mit Werkstätten gesprochen, die auf das Sprengen bzw. Verstärken von Blattfedern spezialisert sind. Da geht grundsätzlich was. Für vorne sollte sich schon was finden lassen.
Die käuflichen Abdeckungen für die Pritsche gefallen mir nicht, da ist gerade ein Eigenbau in Planung.

Das wars erstmal, ich werde hier weiter berichten und freue mich über Kritik, Kommentare und Fragen

Gruß

Fabo

KGM Musso Grand Quartz BJ24 mit Cooper Discoverer 235/75 17 und AHK
Letzte Änderung: 06 Feb 2025 19:51 von Fabo.
Folgende Benutzer bedankten sich: bb, Kawi, Pfau8

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Feb 2025 08:36 #2 von Pfau8
Moin und

danke für die Einordnung. Den Wagen verfolge ich, seitdem ich vor über 10 Jahren in der AB einen Vergleichstest mit dem damaligen Rexton, Defender, Wrangler, Buschtaxi & Co gelesen habe. Und dabei den Eindruck hatte: SsangYong kann Offroad.

Wir hätten uns sogar fast einen Rexton zugelegt, wollten aber eigentlich was mit kabinentauglicher Ladefläche. Und so wurde es dann doch USamerikanisches Schwermetall aus Detroit, ich finde es aber dennoch schade dass der Musso in D so selten ist.

Allzeit gute Fahrt!

Servus,
Pfau8

V8 STATT YOGA.

Chevrolet Silverado 2500 HD aus Louisiana und von 2001
6,0 V8 (Benziner) mit Ext. Cab und Schneckenhaus
Verbrauch 6 - 8l Super/100 PS
Dreigangautomatik mit Overdrive
Magnaflow in C-Dur...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Feb 2025 10:15 #3 von XOMAN
Ich hätte auch beinahe einen gekauft. Allerdings fand meine Frau den Ranger schöner. Ich denke aber, man bekommt ihn eine Ecke billiger und mit dem Grand auch größer. Außerdem bin ich von der koreanischen Qualität mehr überzeugt.

Gesendet von meinem SM-S921B mit Tapatalk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Feb 2025 15:26 #4 von Pfau8
Meine Frau war kürzlich zwei Wochen in Südkorea auf Dienstreise. Da gibts Autos, die kennen wir hier gar nicht. Und das Niveau toppt wohl die süddeutschen Marken mühelos.

Die können was.

Servus,
Pfau8

V8 STATT YOGA.

Chevrolet Silverado 2500 HD aus Louisiana und von 2001
6,0 V8 (Benziner) mit Ext. Cab und Schneckenhaus
Verbrauch 6 - 8l Super/100 PS
Dreigangautomatik mit Overdrive
Magnaflow in C-Dur...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Feb 2025 17:17 #5 von XOMAN
Ob die besser sind. Die sind nicht schlecht. Hatte aber schon einen Hyundai, der war grottig. Dauernd Reparaturen. Aber zurück zum Musso, der macht einen guten Eindruck. Probefahrt war echt ok. Una gefiel halt nur das Design des Ford Ranger besser. Außerdem wollte ich gerne den Musso hinten ohne Blattfedern. Den gab es aber nur ohne die ganzen Sicherheitsfeatures die ich wollte.

Gesendet von meinem SM-S921B mit Tapatalk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Feb 2025 19:32 - 08 Feb 2025 19:37 #6 von Fabo
Moin und danke fürs Willkommen.

Die Qualität ist generell wirklich gut. Der Musso tut als Daily Driver seinen Dienst und hat seit letzten Sommer rund 23.500 Km ohne Beanstandung gelaufen. Ist unser dritter Koreaner. Vor zehn Jahren war ich mal kurz weg vom 4x4. Sowohl meine Frau als auch ich waren mit Kia unterwegs. Ich bin jedoch zügig auf 4x4 zurück, während meine Frau den Kia auf 100.000 Km hochgefahren hat, ohne das es Probleme gegeben hätte. Vor dem Verkauf hatte ich lediglich die Bremsen erneuert (Scheiben und Klötze) Von daher bisher mit Koreanern nur gute Erfahrungen.
Was er ab und an hat, ist ein Austieg des DAB+ Radios. Dann reicht entweder Systemneustart oder aber FM hören... da bin ich aber vom Max eine ähnliche Radio-Performance gewohnt gewesen und meine Franzosen waren bei DAB-Radio auch nicht perfekt.
Den Musso bekommt man inzwischen auch in der langen Ausführung als Black Line mit Schraubenfedern, allerdings dann nur mit 3 Tonnen Anhängelast. In anderen Märkten hat er in der Version auch 3,5 Tonnen. Ist vermutlich den deutschen Bestimmungen geschuldet. Als Black Line hat er dann ziemlich viele Helferlein. Die Airbags, ESB, ABS und so weiter haben aber auch die anderen Musso's mit Blattfedern inkl Diff-Sperre, die leider als automatisches LSD ausgelegt ist, was aber gut funktioniert.
Ich schrieb ja schon, dass meine Frau und ich froh sind, keine Helferlein mehr zu haben. Da hatte der D Max zuviele, die richtig grottig waren. Wenn ein Brenessel-Strunk in die Straße ragt und die Karre in den Notbrems-Modus geht, egal ob hinter Dir jemand fährt oder der Lane Assist Dich im Anhängerbetrieb derart "unterstützt", dass der Wohnwagen sich aufschaukelt, dann ist das richtig übel. Vor allem, wenn es keinen konkreten Grund gibt, außer dass man dicht an der Begrenzungslinie fährt. Gibt sicher auch gute Systeme, aber ich mag die Assistenten nicht wirklich. Was wirklich gut und wichtig ist, ist das ESP. Gerade wenn man vom 1,9er Max kommt, ist das Mehr an Drehmoment, das auch noch deutlich früher ansteht, anfänglich gerade beim Abbiegen schon für Spaß und Freude gut. Da ist es nicht schlecht, wenn der Übermut kontrolliert etwas eingebremst wird:lol:
Bezüglich der Abdeckung für die Pritsche wird das recht aufwändig werden, da es nicht eine gerade Kante und keine rechten Winkel gibt. Da wird was aus Siebdruck bzw. Konstruktionssperrholz analog zur Verwendung im Anhängerbau kommen. Das kann man dann schön fräsen und den Formen der Wanne mit Hilfe von Schablonen anpassen.

Gruß

Fabo

PS: einmal am Stück 1.000 Km ohne Rückenprobleme- Sitze sind auch in Stoff schon sehr gut

KGM Musso Grand Quartz BJ24 mit Cooper Discoverer 235/75 17 und AHK
Letzte Änderung: 08 Feb 2025 19:37 von Fabo.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Feb 2025 13:30 #7 von XOMAN
Das war mein Problem Silber 23. Es gab den Black Line mit Schraubenfedern.... Aber ohne die speziellen Helferlein.... Die hab es nur bei der Saphire Ausstattung.
Das haben die jetzt geändert. Ich will auf keinen Fall mehr auf Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung usw. verzichten. Gibt ja den Ford Ranger auch ohne. Da hat jeder so seine eigenen b Wünsche. Zudem die ich, dass der Ranger Tremor mit dem Bildsteinfahrwerk auf Straße und Gelände gefälliger fährt. Habe ja beide Probe gefahren.

Gesendet von meinem SM-S921B mit Tapatalk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Feb 2025 20:51 - 27 Feb 2025 21:12 #8 von Fabo
Moin in die Runde,

kurzes Update: nachdem sich die Adblue-Anzeige seit über 13.000Km nach dem letzten Piesel auffüllen gar nicht gerührt hat fängt sie jetzt an, sich zu bewegen. Scheint sehr geringen AdBlue Verbrauch zu haben, das Nashorn:) mal sehen, wie lange die Füllung reicht. War bei Kauf irgendwas um 50% gefüllt und hat gute 12.000 Km gelangt. Eine Füllung könnte also für rund 20. bis 25.000 Km reichen. Ist auf jeden Fall reisetauglich von der Menge her.

Bilstein ist sicher was Feines. Mir lang der Musso noch, wie er ist. Mal sehen, ob sich das ändert. Glaub ich aber eher nicht- man wird ja ruhiger mit dem Alter...und wenn, dann nur wegen der größeren Räder

Gruß

Fabo

@ Admins: kann man das "R" in der Themenüberschrift nachträglich in (ist "Quatz" => soll "Quartz) einfügen? Wenn nicht, auch nicht schlimm...

KGM Musso Grand Quartz BJ24 mit Cooper Discoverer 235/75 17 und AHK
Letzte Änderung: 27 Feb 2025 21:12 von Fabo.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: ElkiOffRoad-RangerSisko
Ladezeit der Seite: 0.023 Sekunden