Standheizung, Batterie laden, Batterie pflegen...

Mehr
10 Feb 2012 16:54 #1 von Jan1980
Moin moin,

da mein BT 50 zur Zeit mehr steht, habe ich mir ein paar Gedanken gemacht zur Pflege der Batterie etc.

1. Darf ich gleichzeitig ein Ladegerät dranhängen und die Standheizung betätigen? will den blöden Dieselfilter wieder enttauen, damit ich den Wagen mal richtig warm laufen lassen will.

2. Ich fahre zur Zeit nicht die längsten Strecken, verlängert ein öfters Aufladen der Batterie mittels Ladegerät die Lebensdauer? Also dass die Batterie nicht kaputt geht. Bin auch gerne bereit, dass Auto abends immer ans Ladegerät zu hängen, da mich der Schlag getroffen hat, was eine neue Batterie mit 100 Amp kostet...

3. Bringt es überhaupt etwas, die Standheizung zum Auftauen des Autos im Motorenraum zu nutzen?


Bin zur Zeit echt sauer auf die Kiste. So auf den Winter gefreut, wegen Geländewagen und so und dann macht der Faktor Kälte alles kaputt...

Gruß Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Feb 2012 17:13 #2 von creol
Hi Jan,

na klar darfst Du die Standheizung anlassen während Du die Batt. lädst, aber geladen
wird sie dann kaum, weil Du ja ständig Strom ziehst.

Kurze Strecken entladen die Batt. im Winter eher, weil man auf bestimmte hohe Verbraucher nicht verzichten will oder kann. Die Stromfresser sind:

-Heizbare Heckscheibe ca. 120-150Watt
-Sitzheizung bis zu 180 Watt evtl. x 2
-Beleuchtung ca. 180 Watt
-Radioverstärker....4x25 - 00
-Standheizung je nach dem.....

Häufige Lade/Entladezyklen machen eine Bleibatterie fertig.
Normale Kapazitätsschwankungen im Betrieb weniger.

AGM Batt. haben viel mehr Ladezyklen bis zum Exitus, sind aber teurer.

Wenn die Standheizung über den Wasserkreislauf läuft und der Wärmetauscher der Heizung den Innenraum beheizt, bringt das sehr viel, aber die Batt. muss fit sein und die Heizung sollte nicht länger als eine dreiviertel Std. laufen, sonst ist die Batt. anschließend leer.

Greets from Phil

Don't forget to have fun!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Feb 2012 17:13 #3 von bb
Hi Jan,
Die CTEK MXS 7.0 und 10 haben neben der Ladungs- und Erhaltungsladungs- auch eine Supply Funktion, d. h. sie können auch direkt 12V Geräte versorgen. Deshalb werden sie gerne in Wohnmobilen verbaut.
http://www.ctek.nu/de/de/chargers/12v
Bei billigen Ladegeräten ohne ausgewiesene Supply Funktion wäre ich vorsichtig, denn deren Regelungselektronik ist nur auf das Laden von Akkus optimiert, nicht darauf, nebenbei auch noch eine stabile Stromversorgung zu bieten.

Gruß, Bernhard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Feb 2012 21:13 #4 von S t e f a n

Jan1980 schrieb:
3. Bringt es überhaupt etwas, die Standheizung zum Auftauen des Autos im Motorenraum zu nutzen?


Gruß Jan



Moin.

Wenn etwas aufgetaut werden soll, muss ja vorher etwas eingefroren sein. In deinem Falle das Auto wie du schreibst. Wenn das ganze Auto zum Eisblock erstarrt ist, würde ich es in eine beheizte Garage stellen. Am besten über mehrere Stunden.

Gruß Stefan

Fort fahren ist meine Leidenschaft

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Feb 2012 07:31 #5 von Jan1980
Die Garage steht leider voll, weil wir einen Vollwärmeschutz aufs Haus aufbringen.... Ironie des Schicksals :D

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Feb 2012 08:40 #6 von jester
hi jan,
bei den derzeitigen temperaturen & den kurzfahrten lade ich auch immer uebers wochenende - nur zur sicherheit...
natuerlich hebt sich der vom ladegeraet gelieferte strom mit der von der standheizung/lueftung verbrauchte strom auf
zum auftauen wuerd ich auch eine (tief)garage empfehlen - ich hab den vorteil, dass die sh unter dieselfilter verbaut ist -> also quasi dieselheizung
mfg J
p.s. nicht vergessen : batterie-saeurestand kontrollieren !

no mountain high enough
:-) HJL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Feb 2012 14:41 #7 von ZooChef
Hi @ll -

Ich komme erst jetzt mal wieder zum Forum lesen, etc... deshalb mein Senf mit etwas Verspätung:

Meine Standheizung ging neulich morgens nicht, weil die Minus 23 Grad plus Wind dafür gesorgt hatten, dass sie keinen Kraftstoff ziehen konnte. Also auch hier gibt es Grenzen, die die Besitzer nicht zweckentfremdeter Garagen seltener haben. Hier ist die Vorheizung per Strom im Vorteil.
Ideal ist aber gerade bei einer SH und Kurzstrecken eine zweite Batterie, die die 'großen' Verbraucher versorgt. Dann kannst Du noch Starten, wenn Dir die SH plus Lüfter mal den Saft weggezogen haben.

Ciao, der ZooChef 8)

4x4 only - but not the valves!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Feb 2012 14:55 #8 von Jan1980
Verbrennt eine Standheizung direkt Treibstoff?!? Dachte die wird über Batterie betrieben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Feb 2012 15:04 #9 von ZooChef
Hi Jan,

ja da läuft das gute Stöffchen durch. Das schafft die Batterie nämlich nicht, aber die brauchst Du zum Zünden sowie zum Betrieb der Pumpe und des Lüfters.

Alternativ gibt es Systeme, die sozusagen aus der Steckdose heizen, [url]also sowas[/url].

Jedes System hat Vor- und Nachteile.

Ciao, der ZooChef 8)

4x4 only - but not the valves!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Feb 2012 15:35 #10 von jester
hi jan
auch ein ja von mir - zum anlaufen/starten braucht die sh strom & laeuft mit diesel - wenn dann die temp erreicht ist, schaltet sich auch noch der innenheizungsventi ein & saugt es die batt leer.
zum glueck hab ich die moeglichkeit ohne viel aufwand die bat zu laden wenn sie schwach klingt.
sonst haett ich mir schon laengst eine 2te bat (nur fuer sh) eingebaut
mfg J

no mountain high enough
:-) HJL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: ElkiOffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.024 Sekunden