- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 12
Blattfedern...die Zweite
- Panne
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Nach nun rund 230.000 km mußte ich bei der jährlichen Unterbodenpflege feststellen, daß links die beiden oberen Federlagen gebrochen sind. Hatte mich vorher schon in der Waschanlage gewundert warum er so schief steht....naja...bin halt zu fett.

Frage: Sollte man beide Blattfedern erneuern oder nur die beiden Lagen neu machen lassen? Habe zwar auch hier die Suche bemüht....aber irgendwie keine klare Antwort gefunden.
Danke Vorab für Eure Hilfe.
mkG
Ingo
L200 K60T
Motorcode: 4D56
EZ 11/02
Automatik
265/70/R16
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- takanata
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1834
- Dank erhalten: 199
als ich damals den L200 noch hatte, stand ich vor dem gleichen Problem, ich habe
mich dann für ein komplett neues Fahrwerk von OME Taubenreuther entschieden, und
alles ward besser.
Grüße aus dem Münsterland
Reinhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668
ich tausche immer nur die defekten Lagen aus. Bisher nach 230000km auf jeder Seite nur eine Lage. Die eingebauten Lagen waren gebraucht und entstammten aus Paketen von Leuten die beim Bruch einer Lage das Paket kpl gewechselt haben.
Aber das ist eine Philosophiefrage.
Viele Werkstätten machen sich die Arbeit gar nicht, die Pakete zu überholen.
Ich werde heute Abend mal nachschauen ob ich noch Einzellagen für dich hätte.
PS: sollten dir beim Komplettausch defekte Pakete übrigbleiben, ich würde sie dir abnehmen.
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Panne
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 12
war heute bei so einen alten Krauter der Blattfedern noch selber baut. Die Werkstatt sah aus wie sie bestimmt schon vor dreißig Jahren aussah

Egal...leider baut er nicht ein. Aber der wollte 250 € für das Stück...heftig...finde ich. Bei KFZ-Teile24 bekomme ich die für 115 € oder bei blattfedern.de für 157€ (6 Lagen)plus nochmal ca 50 Öcken für die Kleinteile. Jetzt versuche ich meinen Jagdherren zu überreden, daß er mir mal seine Landmaschinenschloßer ausleiht, damit die diese wechseln.
Der Typ heute hat sich meine angesehen und war erstaunt, daß die links stärker abgenutzt waren als rechts. Letztendlich sehen alle Lagen nicht mehr gut aus. Die sind durch Rost und Sand teilweise recht dünn geschmirgelt. Ich werde komplett wechseln. Ich mache dann mal Bilder von dem Rest und dann kannst du dir mal ansehen was du davon noch gebrauchen kannst. Bist du bei Ronny zum Treffen? dann kann ich dir die Teile ja mitbringen...wenn du möchtest.
Baust du die Federn selber und alleine ein und aus? Ist da machbar? Wie entlastest du die das sie nicht unter Spannung stehen und wie bekommst du die neuen dann wieder rein. Werkstatthandbuch gibt ja nicht viel dazu her...außer die darstellung der Einzelteile.
L200 K60T
Motorcode: 4D56
EZ 11/02
Automatik
265/70/R16
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668
Panne schrieb: Baust du die Federn selber und alleine ein und aus? Ist da machbar? Wie entlastest du die das sie nicht unter Spannung stehen und wie bekommst du die neuen dann wieder rein. Werkstatthandbuch gibt ja nicht viel dazu her...außer die darstellung der Einzelteile.
Hej,
ja, ich baue die Blattfedern selber ein und aus, in umgekehrter Reihenfolge natürlich.

Man braucht zwei Wagenheber, einen für den Rahmen, den anderen für die Achse.
Um beim Einbau die Achse wieder in Position zu bekommen nehme ich große Spanngurte.
Zum Feder zerlegen entlaste ich den Herzbolzen mit einer Schraubzwinge und kann sie so ganz sanft entspannen, beim Zusammenbau die einzelnen Lagen mit der Zwinge zusammenpressen und den Herzbolzen wieder einsetzen.
Das ist alles keine Hexerei.
Einzig das Herausbringen der großen Schraube, wo die Blattfeder am Rahmen festgeschraubt ist, bereitet fast immer Probleme. Abflexen ist da angesagt.
Ich habe mich noch nicht beim Ronny angemeldet, bin aber definitiv in Bad Kissingen und werde euch bei Ronny besuchen, evtl eine Nacht bleiben.
Ach ja, deine alten Federn nehme ich gerne.
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ALF-SON
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 416
- Dank erhalten: 36
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudi09
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 17
Habe heute beim Räder wechseln ein Federbruch entdeckt.
Eingebaut sind bei mir verstärkte 4+2 Lagen.
Wenn ich jetzt wegen mein Fahrzeug typ Google.......finde ich aber verschiedene Ausführungen 3+2 / 4+1 oder wie bei mir verbaut 4+2.
Wie verhält sich das mit den ganzen Federkram? Hab den Wagen erst seit letzten Jahr und es ist mein erster Bruch von einer Lage.
Wenn ich eine neue Einbau......dann sollte man ja alle beide neu machen. Wenn ich dann noch die zusätzlichen Kosten für Federbügel usw. sehe.....dann wird das ganz schön teuer.
Jetzt hoffe ich mal, das ich nur die eine kaputte Lage wechseln kann. Hab morgen ein Termin bei einen. Mal sehen, ob die das bei meiner machen können und was das kostet.
Gruß Uwe
Gruß aus Thüringen - © Uwe

L200 2.5 TD 4WD 115 PS | Bj.04.2002 | K74T | 265/70 R16
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hallimasch
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1699
- Dank erhalten: 228
ich hatte das auf jeder Seite beim alten 2000er Ford Ranger. Ein Landmaschinenmechaniker hat mir den Tipp gegeben, auf beiden Seiten die 3. Lage doppelt einzubauen und mit der Trennscheibe bei der zusätzlichen Blattfeder die Abstufung vorzunehmen.
Habe auch neue Fedrbügel eingebaut und das hat ewig gehalten bzw. hält heute noch.
Beim Mazdahändler hat jede Lage einzeln 20€ gekostet, am teuersten waren Bügel und Schrauben.
Man hat die zusätzliche Lage auch nicht besonders bemerkt ....
Gruß Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudi09
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 17
Ja......ich hoffe auch, das die mir nur die Lage austauschen können.
Bei eBay kostet meine neue Feder 160 € und das Montage Kit 49 €. Okay....geht auch noch......aber bei ner neuen soll man ja gleich beide Seiten machen.......sonst steht er da wie ein Ziegenbock und da biste dann ja glei bei 420 € ohne Einbau

Gruß Uwe
Gruß aus Thüringen - © Uwe

L200 2.5 TD 4WD 115 PS | Bj.04.2002 | K74T | 265/70 R16
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudi09
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 17
hab mal Glück gehabt und einen gefunden, der bei meinen Federbrüchen auch einzelne Lagen wechselt.

Und das nur in 3km Entfernung.
Gruß Uwe
Gruß aus Thüringen - © Uwe

L200 2.5 TD 4WD 115 PS | Bj.04.2002 | K74T | 265/70 R16
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.