Kaltstart beim KA0Tèn mit einer Webasto TOP C Standheizung

Mehr
07 Dez 2009 20:06 #1 von ktmpower
Hallo PU Freunde,

ich habe mir bei meinem L eine Webasto einbauen lassen.
Die Heizung funktioniert einwandfrei > alles schön warm

Beim Einbaukitt war ein Relais vorhanden, welches an der Webasto und am Temp.sensor angeschlossen werden soll > optional!?
Dieses wurde aber vernachlässigt, da am Sensor bereits mein Chip/Leistungssteigerung hängt. Da wollte man ungern den Kabel trennen.

Jetzt habe ich folgendes Problem: wenn ich morgens den Wagen ( Webasto war an ) vorglühe, leuchtet die Lampe am Armaturenbrett kurz auf ( ohne Webasto leuchtet sie länger ). Wenn ich dann starte, braucht der Motor etwas länger, bis er anspringt. Es ist zwar nicht viel, aber doch länger.
Ohne Heizung springt er besser an > Lampe ist auch länger an!
Ein Commonrail Diesel bräuchte eigentlich nicht vorglühen > dieses wird nur gemacht, um besserer Abgaswerte im Kaltstart zu erreichen > habe ich mal gehört/gelesen.
Aber wieso springt dann mein Motor nicht mehr so gut an. Doch länger vorglühen?
Hat jemand ein solches Problem schon mal gehabt?
Morgen wollte ich den Temp.sensor vor dem Start kurz entfernen. Mal sehen, wie er dann anspringt.

Eine andere Möglichkeit wäre aber noch: die Webasto eigene Dieselpumpe wurde an der Dieselleitung vom L angeschlossen ( genau nach Anbauanleitung ). Vielleicht zieht die Pumpe mir die Ltg. zum Motor leer? Und deswegen muss ich länger starten.

Mal sehen, wie er morgen anspringt.
Oder hat jemand noch einen besseren Tip? Danke

Gruß :D
ktmpower

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Dez 2009 20:25 #2 von suzali

Eine andere Möglichkeit wäre aber noch: die Webasto eigene Dieselpumpe wurde an der Dieselleitung vom L angeschlossen ( genau nach Anbauanleitung ). Vielleicht zieht die Pumpe mir die Ltg. zum Motor leer? Und deswegen muss ich länger starten.


Hallo KTMpower,

das kann gut sein. Mein Werkstattmeister hatte mir beim Einbau meiner Webasto gesagt, dass ich aus diesem Grund die Saugleitung für die Webasto-Dieselpumpe unbedingt in den Tank führen sollte und nicht mittels T-Stück aus einer der Originalleitungen zapfen sollte!!!

Gruß Ali (mit SuziPower :lol: )

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Dez 2009 20:42 #3 von idealist
@ktmpower,

das ist ein bekanntes Problem, welches mit diesem optionalem Kit gelöst wurde. Es ist nicht nur ein Relais dabei, sondern auch ein Temperaturfühler. Dieser wird vorn in Richtung der Scheinwerfer angeschraubt. Jetzt nutzt das Steuergerät nicht mehr nur den Motortemperaturfühler, sondern auch noch den Neuen, der ja die Lufttemperatur misst und nicht den halb warmen Motor.

Also wieder in die Werkstatt und den faulem Meister in den Hintern getreten. Anschließen lassen und dann springt er auch wieder besser an.

Die Idee mit dem Abklemmen des Motortemperaturfühlers funktioniert. Er glüht dann heftigst vor. Das Problem ist dann aber, dass ohne Temperaturfühler für ihn tiefster Winter ist. Das Steuergerät bekommt dann minus 30°C vorgesagt. Da spritzt er soviel Diesel ein, dass Du denkst dir fliegt gleich ein Kolben durch den Zylinderkopf.

Diese optionale Kit funktioniert, zumindest bei mir, nicht bei jeder Temp. So um die Null Grad hat er dieses Problem des längeren Startens auch wieder.

Gruß René

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Dez 2009 22:23 #4 von ktmpower
Danke für die schnellen Antworten.

@idealist - ist an Deinem L zufällig ein Mitsu. Leistungssteigerungs Chip verbaut?
Wird durch das Relais ein anspringen in kalten Tagen ( Minusgrade ) deutlich besser?
Ich habe bedenken, den Kabelbaum vom Chip ( hängt ja auch am Sensor ), für das Relais zutrennen.

Gruß
Guido

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Dez 2009 23:23 #5 von idealist
Ja, ich habe den Mitsu-Chip. Der Chip hat auch schon den neuen Kabelbaum.

Wirklich rosig ist er noch nie angesprungen. Es ist auch nicht immer gleich. Mal springt er sofort an und manchmal muss man 2-3 Sekunden länger drehen. Mich stört es nicht. Im letzten Winter ist einmal die Batterie am Ende gewesen, aber das lag an den vielen Kurzstrecken und immer mit Standheizung. So um die Null Grad muss man schon länger drehen und dann kommt hinten kurz eine weiße Wolke raus. Er glüht halt nicht sehr lange vor.

Ich habe mal spaßens halber den Stecker vom Temp.-fühler abgezogen. Dann glüht er merklich länger vor, springt sofort an, aber ist dann fürchterlich am nageln und unrund laufen. Wie gesagt die OBD II Schnittstelle sagt dann Kühlmitteltemp. -30°C.

Man könnte in die Leitung zum Temp.-fühler ganz einfach ein Relais, geschaltet über das Zündschloss, da zwischen setzen. Dann glüht er immer wie bei -30°C vor und wenn er läuft, ist die Steuerleitung wieder geschlossen. Eigentlich ganz einfach, nur fehlt mir die Zeit für solche Bastelstunden.

Und wie gesagt, es stört nicht wirklich. Hauptsache er springt an. Und das tut er immer.

Gruß René

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: ElkiOffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.021 Sekunden