- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 36
Zweitbatterielösung
- Thoreau
-
- Offline
- Senior Boarder
-
weiß denn jemand wo man D+ am L abgreifen kann, LiMa ist so schwer zugänglich
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pyroette
-
Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Sowas wie D+ haben die intelligenten Lichtmaschinen leider meist nicht mehr.Dafür gibt es aber kleine Geräte namens D+ Simulator z.B. von Votronic.
Was möchtest Du damit anstellen?Trennrelais?
VG Pyro
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Trail-Seeker
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1242
- Dank erhalten: 271
2018 PXII Wildtrak, frost white, 3.2l Auto, 8x17 TUFF T01 ET20, 265/70 BFG A/T, 45mm Pedders TrakRyder, Gobi-X Rock Sliders, Lazer Lamps RRR 750 Elite 3, Baja Designs S8, Rhino Rack
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tanki
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 313
- Dank erhalten: 106
Trail-Seeker schrieb: Der D+ Simulator von Votronic ist aber nicht für Fahrzeuge mit Euro6 bzw. 6+ geeignet! Da muss man sich nach was anderem umschauen.
Wieso ? man bräuchte doch nur eine Spannung einstellen z.B. 13,2V die über der Batterieleerlaufspannung liegt.
Probleme dürfte es nur geben, wenn noch ein Solarladeregler eingesetzt wird, der dann die Spannung über den Wert erhöht, aber nicht den nötigen Strom liefert...und damit dann die Starterbatterie leert.
VG Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Trail-Seeker
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1242
- Dank erhalten: 271
Tanki schrieb:
Trail-Seeker schrieb: Der D+ Simulator von Votronic ist aber nicht für Fahrzeuge mit Euro6 bzw. 6+ geeignet! Da muss man sich nach was anderem umschauen.
Wieso ? man bräuchte doch nur eine Spannung einstellen z.B. 13,2V die über der Batterieleerlaufspannung liegt.
Probleme dürfte es nur geben, wenn noch ein Solarladeregler eingesetzt wird, der dann die Spannung über den Wert erhöht, aber nicht den nötigen Strom liefert...und damit dann die Starterbatterie leert.
VG Jörg
Weil das so auf der HP von Votronic steht, ist extra unter der Artikelbeschreibung noch mal rot unterlegt hervorgehoben.

2018 PXII Wildtrak, frost white, 3.2l Auto, 8x17 TUFF T01 ET20, 265/70 BFG A/T, 45mm Pedders TrakRyder, Gobi-X Rock Sliders, Lazer Lamps RRR 750 Elite 3, Baja Designs S8, Rhino Rack
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tanki
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 313
- Dank erhalten: 106
ich war aber im glauben, dass man die Schwellwerte separat einstellen kann, und das somit feinjustieren könnte.
Nach längeren überlegen, macht es vielleicht Sinn, einen Öldruckschalter als "Motor läuft" Erkennung zu nutzen...
VG Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thoreau
-
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 36
richtig, der D+ Simulator misst nur die Spannung und bei Spannungsanstieg über 13V = LiMa lädt schaltet er durch,
Problem ist dann bei intelligenten Lichtmaschinen, daß die dauernd an und aus schalten- je nach Last,
das kann man natürlich wie Pyro vorgeschlagen haben auch machen und man schaltet das Licht ein

Nicht ganz im Sinne des Erfinders.
Ansonsten verhindert das permanente An- und Ausschalten das kontinuierliche Laden nach jeweiligem programmierten Ladezyklus und belastet alle Elektronikteile.
Und mit Solarladeregler- glaube da würde die Spannung eh absacken und der D+ Simulator springt auch nicht an.
@ Jörg: Öldruckschalter wäre ne gute Idee- wie schaltet der denn? Masse durch wenn Öldruck fehlt?
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tanki
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 313
- Dank erhalten: 106
Ich habe da mal den Text gefunden :
"Funktion:
OHNE Öldruck
ist es ein Schalter dessen Kontakt zwischen
einerseits Feder, Federteller und
andererseits Glocke und Grundkörper auf Masse geschaltet ist.
MIT Öldruck
drückt der Öldruck die Membran über den Stempel den Federteller -gegen die Federkraft- nach oben und unterbricht so den Stromkreis.
"
Dann müsste man ein kleines Relais (10mA Stromaufnahme) an die Zündung und den Öldruckschalter klemmen.
und dann über den Öffner vom Relais das benötigte D+ Signal erhalten.
Das D+ dann aber auch von der Zündung abgreifen, damit kein Signal bei "Zündung aus" an die Ladevorichtung kommt.
Also Zündung aus - Relais Ruhezustand - Kontakt geschlossen - D+ hat Durchgang, aber weil ohne Zündung keine Spannung.
Zündung an - Relais zieht an - Kontakt unterbricht - keine Spannung an D+
Zündung an - Motor an - Öldruckschalter unterbricht - Relais fällt ab - Kontakt wird hergestellt - Spannung an D+ - Booster lädt..
So könnte es gehen - und teuer ist es auch nicht...und einfach zu überschauen....
VG Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thoreau
-
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 36
ja genauso vermute ich daß der Öldruckschalter funktioniert- ist die allereinfachste Lösung-
und mitr dem Relais bin ich bei dir.
Jetzt muss ich nur noch mal den Öldruckschalter suchen und messen- oder es ginge vielleicht auch analog über die Öldruckkontrollleuchte... wenn nicht Computer und Led und minimal Ströme...
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S/T/G
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 6
da ich gerade an einem ganz ähnlichen Problem bastel, hänge ich mich hier mal dran.
Kurz zum Sachverhalt: Betrieben werden soll vordringlich eine Kompressor-Kühlbox. Weiterhin soll gelegentlich der Laptop (12V Netzteil) und das Handy geladen werden. Zu diesem Zwecke soll eine Zweitbatterie her - wird wohl eine AGM mit 100-140 Ah, hab mich noch nicht 100% entschieden.
Die Frage ist natürlich: Woher kommt der Strom zum Laden der Versorgungsbatterie?
Sehe da aktuell zwei Möglichkeiten:
I.) "Normaler" Anschluss an die Bordelektrik. Da der L200 MY 2019 ja mit Euro 6 "gesegnet" ist, ist das wohl leider nicht ganzh einfach (vgl. die vorigen Beträge). (Intelligentes) Trennrelais a la T-Max Doppelbatteriesystem bzw. Victron Cyrix wäre zwar einfach, scheidet aber nach meinem (begrenzten) Verständnis der Materie aufgrund ständig wechselnder Ladezustände der Starterbatterie bzw. LiMa aus. Ladebooster benötigen zumeist D+ - wie ich in diesem Thread gelernt habe, beim L200 nicht gerade einfach. Also Klemme 15 / Zündungsplus....Ggf. mit Verzögerungsschaltung? Denke da in Richtung Votronic 1212-30. Das C-Tek 250SE scheidet aus, da liest man echt nicht viel gutes im Netz (Haltbarkeit).
II.) Betrieb losgelöst von der Bordelektrik. Laden der Versorgerbatterie über 100w Photovoltaik (bspw. auf dem Hardtop-Dach) bzw. Solar-Laderegler (Victron MPPT 75/10 ?). Vorteil: Das Thema D+ ist mir völlig egal. Die Batterie läd über Solar unabhängig von der LiMa, somit auch längere Standzeiten möglich. Da die Bordelektrik nicht tangiert wird, kann man beim Einbau hier auch nichts kaputt machen



Preislich liegt das m.E. bei 160 EUR für den B2B-Lader zzgl. 20-30 EUR für das Relais, respektive 80 EUR für den Solarregler plus 80-100 EUR für die PV, zzgl. 70 EUR für das 230V Ladegerät. Schenkt sich also nicht wirklich was. Der Einbau der Variante 2 wäre m.E. auch wesentlich einfacher realisierbar (D+ Problematik usw.).
Jetzt die Frage an die Community: Macht das Sinn? ^^ Ist das im Alltag vernünftig nutzbar, oder funktioniert sowas nur auf dem Papier? Hab mit mobiler PV keinerlei praktische Erfahrungen., kann daher die tatsächliche Stromausbeute schwer abschätzen.
Gruß und Dank,
Dennis
Viele Grüße,
Dennis
________________________________________________________
Mitsubishi L200 DoKa Intro Edition (MY 2019), Ironman 4x4 Fahrwerk, Alu Cab Hardtop, Alu Cab Dachzelt & Shadow Awn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.