- Beiträge: 1521
- Dank erhalten: 367
Kurzstrecken mit Diesel fahren...
- Kawi
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
Lima schrieb: Meldung im Display?
Ja, das geschieht aber nur wenn die regelmäßige Regeneration zu oft unterbrochen wurde. Dann wird der Russanteil zu hoch und du bekommst die Meldung im Display und in der FordPassApp!
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harno
- Abwesend
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 4
Was ich allerdings IMMER AUS schalte ist diese elendige "Start Stop" Funktion. Das alleine sollte der Haltbarkeit und dem Verschleiß zumindest ein wenig zugute kommen.
Das man diese unsinnigen Funktionen wie auch Tempo Warner und Spurhalte relativ komfortabel ausschalten kann war für mich mit kauf entscheidend!
Wildtrak X 2,0 l Cyber Orange Metallic
Mazda MX-5 NA
2016 Dyna Low Rider S
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frido
- Abwesend
- Junior Boarder
-
- 2024 Ranger Doppelkabine Wildtrak - 2,0 Ecoblue 151 kw / 205 PS - Besitzer seit Januar 2025
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 1
harno schrieb: Bei mir fallen auch häufiger mal Kurzstrecken über einen 2.3 Wochen Zeitraum an. Dann aber auch wieder 200km Strecken und mehr.
Was ich allerdings IMMER AUS schalte ist diese elendige "Start Stop" Funktion. Das alleine sollte der Haltbarkeit und dem Verschleiß zumindest ein wenig zugute kommen.
Das man diese unsinnigen Funktionen wie auch Tempo Warner und Spurhalte relativ komfortabel ausschalten kann war für mich mit kauf entscheidend!
Das Problem mit der Start-Stop-Automatik ist mittlerweile überall der Fall. Beim Volvo V70 for 10 Jahren, Skoda Superb vor 6 Jahren und vor 3 Jahren (bezogen auf den Erwerb als Dienstfahrzeug!) war es in keinem Fall möglich, diese generell abzuschalten. Soll wohl dem Emissionsschutz dienen.
Interessant ist, beim Superb und auch beim Volvo ist für diese Funktion eine ZWEITE Batterie eingebaut. Diese ist erheblich kleiner UND kostet gut das 2-3 Fache der normalen Starterbatterie.
Ich weiß nicht wie es beim Ranger ist, aber auch ich schalte die Automatik regelmäßig aus. Denn es ist schon nervend, beim Rangieren mit häufigen anhalten, geht der Motor aus....
seit 01/2025 (Oktober 2024) Ranger Doppelkabine Wildtrak - 2,0 Ecoblue 151 kw / 205 PS / Standheizung >> Bereifung: General Grabber AT3 FR XL 3PMSF - 255/70R18 116 H XL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldfield
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1409
- Dank erhalten: 216
warum laufen? Hab doch 4 gesunde Reifen...
Ford Ranger 2.2 XL Singlecab 2 WD, EZ 2/19
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Iron
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 56
Mfg Iron
Ford Ranger Limited, Extracab, 3,2 TDCI, Bj 2020 vermutlich einer der Letzten mit 3,2- Motor, Ironman 4x4 Performance-fahrwerk + 45mm, 265/70 R16 auf Dotz-Dakar, HardTop von Beltop,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PIPDblack
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Mathias
- Beiträge: 2743
- Dank erhalten: 522
Fiete87 schrieb: Moin
So richtige Alternativen hat man ja im Pickup Segment nicht. Mein vorheriger Amarok BJ 2012 ist bei mir 5 Jahre und 90000km damit ausgekommen wenig tägliche strecke zu fahren. Ja es ist problematisch aber was soll man machen. Und alles unter 30/40 km am Stück wird als kurzstrecke bezeichnet
Die nächste Autobahn bei uns ist ca 40km entfernt egal in welche Richtung. Die Option viel also bei mir auch weg. Worauf man achten sollte und damit bin ich gut gefahren ist wenn man merkt das er eine Regeneration macht ihn dabei zu unterstützen und mit extra Drehzahl fahren. Und auch die Regeneration durchlaufen zu lassen.
Gleiches werde ich so mit unserem Ranger auch Handhaben, auch wenn geplant ist ihn nur 4 Jahren 60000 km zu fahren.
Grüße
Jo, die älteren DPF-Diesel konnten das noch ab, wenn sie regelmäßig mal Strecke bekommen haben. Die hatten auch noch flexible Regenerationen. Die aktuellen haben meistens feste Intervalle. Das Problem mit den Abbrüchen ist nicht nur der DPF sondern auch die Motorölverdünnung.
Mein Ränger konnte das die ersten 3 Jahre auch noch gut ab. Dann kam Corona mit ganz viel und nur noch Kurzstrecke. Seitdem zickt er mit den Regenerationen. Ich fahre ich seit einem Jahr fast 40 km zur Arbeit und habe gedacht, es würde sich bessern. Falsch gedacht.
Heute habe ich dann mal HV100 nach den Berichten hier getankt und gucke mal, ob das hilft.
Ford Ranger DoubleCab Wildtrak 3,2 Automatik outdoor-orange (bestellt 09.01.17, Baudatum 18.05.17, Ankunft Bremerhaven 12.07.17, Abholung 15.08.17), BE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bauernsfuenfer
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 418
- Dank erhalten: 119
PIPDblack schrieb: Mein Ränger konnte das die ersten 3 Jahre auch noch gut ab. Dann kam Corona mit ganz viel und nur noch Kurzstrecke. Seitdem zickt er mit den Regenerationen. Ich fahre ich seit einem Jahr fast 40 km zur Arbeit und habe gedacht, es würde sich bessern. Falsch gedacht.
Heute habe ich dann mal HV100 nach den Berichten hier getankt und gucke mal, ob das hilft.
Wenn das bei dir so ist wie beschrieben kämen für mich eher zwei Dinge in Betracht
1.) dein DPF könnte wirklich zugesetzt oder defekt sein - siehe Rückrufaktion
2.) das AGR könnte ein Problem haben und nicht mehr richtig schließen. Dabei würde dann die Verbrennung unter Last verschlechtert sein und das Rußbild verschlechtern das dir den DPF zusetzt.
Anderes wäre auch noch denkbar, das will ich aber nicht hinschreiben, um nix zu verschreien.
Ich glaube nicht dass das nur von den Kurzstrecken kommt. Den 40 km ist sicher nicht optimal, weil da das Motoröl gerade mal auf Betriebstemperatur kommt, aber sich noch nicht durchgeheizt wurde, um mal die Spritreste wieder rauszudampfen.
Da sehe ich übrigens das größte Problem beim Kurzstreckenbetrieb. Die Spritansammlung im Motoröl.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- XOMAN
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 214
- Dank erhalten: 13
Der Ranger beträgt HV100. Das ist doch der Biodiesel?PIPDblack schrieb:
Fiete87 schrieb: Moin
So richtige Alternativen hat man ja im Pickup Segment nicht. Mein vorheriger Amarok BJ 2012 ist bei mir 5 Jahre und 90000km damit ausgekommen wenig tägliche strecke zu fahren. Ja es ist problematisch aber was soll man machen. Und alles unter 30/40 km am Stück wird als kurzstrecke bezeichnet
Die nächste Autobahn bei uns ist ca 40km entfernt egal in welche Richtung. Die Option viel also bei mir auch weg. Worauf man achten sollte und damit bin ich gut gefahren ist wenn man merkt das er eine Regeneration macht ihn dabei zu unterstützen und mit extra Drehzahl fahren. Und auch die Regeneration durchlaufen zu lassen.
Gleiches werde ich so mit unserem Ranger auch Handhaben, auch wenn geplant ist ihn nur 4 Jahren 60000 km zu fahren.
Grüße
Jo, die älteren DPF-Diesel konnten das noch ab, wenn sie regelmäßig mal Strecke bekommen haben. Die hatten auch noch flexible Regenerationen. Die aktuellen haben meistens feste Intervalle. Das Problem mit den Abbrüchen ist nicht nur der DPF sondern auch die Motorölverdünnung.
Mein Ränger konnte das die ersten 3 Jahre auch noch gut ab. Dann kam Corona mit ganz viel und nur noch Kurzstrecke. Seitdem zickt er mit den Regenerationen. Ich fahre ich seit einem Jahr fast 40 km zur Arbeit und habe gedacht, es würde sich bessern. Falsch gedacht.
Heute habe ich dann mal HV100 nach den Berichten hier getankt und gucke mal, ob das hilft.
Gesendet von meinem SM-S921B mit Tapatalk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schleppi
-
- Abwesend
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 6
NEIN!XOMAN schrieb: Der Ranger beträgt HV100. Das ist doch der Biodiesel?

HVO ist KEIN Biodiesel, auf keinen Fall dies miteinander verwechseln.
Grundlegend verschiedene Dieselsorten.
Hvo ist so derart viel besser, das man sich den Mehrpreis für PremiumDiesel einfach sparen kann.
Deutlich weniger rußend und deutlich weniger Rückstände im Motor. Leider noch sehr dünn erhältlich in DE.
Modelljahr 2020 Limited
3.2 L
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.