- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 9
Rostschutz (Mike Sanders ...)?
- Mr.White
- Autor
- Offline
- Junior Boarder
-

Heute habe ich meinen neu erworbenen (gebrauchten) L200 aus 2021 auf mich zugelassen. Ich kann ihn die Tage beim Händler abholen. Mitsubishi gewährt ja entsprechende Garantie bei Durchrostung. Habt ihr trotzdem Rostschutz (Mike Sanders, ...) bei euren "neuen" L200 verwendet? Meim Bauch sagt "Ja", gerade mit Blick auf den Aufbau (Leiterrahmen). Ich kenne mich aber nicht aus, wie gut die aktuelle Mitsubishi-Versiegelung tatsächlich inzwischen ist und ob eine zusätzliche Rostschutz-Behandlung nicht sogar bei Garantiefällen (rechtlich) hinderllich sein könnnte ...
Beste Grüße
Felix
PS: Falls ihr einen entsprechenden Rostschutz habt, was fällt circa an Gesamtkosten an, wenn man es nicht selbst durchführt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PIPDblack
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Mathias
- Beiträge: 2758
- Dank erhalten: 521
Beschäftige dich mit den Vor- und Nachteilen diverser Produkte. Dazu gibt es auch schon Themen hier im Forum und dann entscheide, was du möchtest und hole dir Angebote ein.
Achja.....du wirst dir unter den Mechanikern, die an deinem Auto arbeiten müssen, keine Freunde machen. Das MS klebt und zieht den Dreck an wie nix.
Ford Ranger DoubleCab Wildtrak 3,2 Automatik outdoor-orange (bestellt 09.01.17, Baudatum 18.05.17, Ankunft Bremerhaven 12.07.17, Abholung 15.08.17), BE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 6686
- Dank erhalten: 667
für Langlebigkeit ist eine Nachbehandlung vorteilhaft.
In Hohlräumen etwas auf Fettbasis, wie Mike Sanders verwenden. Radhäuser, Achsen und Unterboden mit Wachs, wie Fertan UBS240 oder gleichwertigen Produkten behandeln.
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karli
-
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 23
Ranger Wildtrak 2.0 DoKa, Bj. 2022, 213 PS Automatik, ACC, Standheizung, el. MT-Rollo, Winde Warn VR Evo 8 S, TLR 140l
Anhänge:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bauernsfuenfer
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 433
- Dank erhalten: 123
Das ist mit Fett etwas weniger kritisch, weil das in die Poren einziehen und damit etwas besser versiegeln kann. Aber ideal ist es meiner Meinung nach auch bei Fett nicht.
Wenn du dich für Wachs entscheidest, überlege ob du mit etwas Fett an schmalen Graten und Kanten nacharbeiten magst (hier geht auch sowas wie Fluid Film). Einfach deshalb, weil bei wenig Fläche das Wachs weniger gut hält. Da hilft dann das Fett. Richtig gute Anbieter erzählen dir das auch und machen das auch.
Das alles ist aber eine Frage dessen was du persönlich willst. So manchem ist die Rostneigung völlig egal. Klappt bestimmt auch. Ich sage nur, WENN du was machen lässt, schau dass es ordentlich gemacht wird. Sonst ist das Geld rausgeschmissen. Und dann sind wir beim Preis. Das kann günstig sein, wenn das Auto keinen Rost hat und nur eine Dusche mit dem gewählten Rostschutz braucht, das kann aber auch direkt 2-3000€ (und mehr) kosten, wenn das schon ein kleiner Sanierungsfall ist und damit ein Haufen Arbeitsstunden und ggfs. ein Haufen Trockeneis zum Reinigen gebraucht wird.
So, ich habe mich entschieden über konkrete Zahlen zu reden und dich vermutlich richtig zu schocken: die erste Überjauchaktion hat mich 800€ gekostet. Die Reinigung davon und Sanierung der unbemerkt forgeschrittenen Korrosion meines Unterbodens incl. neuer Beschichtung hat mich dann letztes Jahr 3600€ gekostet. Ist heuer bestimmt noch teurer, weil Stromkosten und Trockeneiskosten gestiegen sind.
*Eigene Erfahrung: es rostete bei mir unter dem Wachs weiter. Auch die versprochene erste penetrierende Schicht war völlig für den Hugo. Der Rost hat dann beim Aufblühen das Wachs abgehoben und damit waren auch die angrenzenden Flächen wieder ungeschützt. Folge: die erste "Behandlung" mit Trockeneis fast komplett entfernen lassen und dann 1x ordentlich von vorn. Incl. Entrostung. Das hat dann mindestens doppelt soviel gekostet wie wenn ich gleich das ordentliche und nicht das billigste Angebot genommen hätte - und genau deshalb schreibe ich das hier. Das muss nicht jeder selbst erleben.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr.White
- Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 9
Ich hole den L200 am Freitag ab und frage in dem Rahmen den Händler auch einmal bzgl. Garantie/Gewährleistung. Wenn das keine Rolle spielen sollte (wovon ich ausgehe), werde ich einmal bei entsprechenden Betrieben in NRW nachfragen. Falls hier jemand einen Tipp hat, bitte gerne posten oder per PN Bescheid geben. Danke!

Beste Grüße
Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- L200newbie
-
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 12
Ich habe meinen L200 kurz nach dem Kauf mit MS einfetten lassen. Bisher bin ich sehr zufrieden. Im Winter fahre ich mit dem L200 auch in die Waschanlage. Da wäscht sich auch nichts ab. Lasse dort dann auch immer mal wieder den Unterboden waschen. Das dort unter dem Fett etwas weiterrostet, kann ich so noch nicht sagen, da ich bisher an keiner Stelle etwas vom Fett entfernt habe.
Im Sommer bekommt er immer Handwäsche. Da gehe ich dann immer mit dem normalen Gartenschlauch in die Radhäuser.
Das MS zieht natürlich, gerade im Sommer und wenn man auf Feldwegen unterwegs ist, den Dreck an. Ist dann aber auch eine zusätzliche Schutzschicht

Einen Nachteil gibt es aber. Gerade wenn die Temperaturen wieder zunehmen, fängt er an aus allen Löchern zu siffen. Ist nicht viel, aber ich muss immer wieder putzen. Gerade die Wasserabläufe in den Türen können sich dabei auch zusetzen. Ich mache die dann immer mit dickeren Kabelbindern wieder frei. Also einfach rein und den Fettpropfen heraus holen.
Bezahlt habe ich damals (2020) ca. 1100€. War auch mit Reinigung des Unterbodens. Irgendwas um die 30 kg hat er in den L200 gepumpt. (Hohlräume, Leiterrahmen innen und außen, Unterboden mit Kotflügel und unter den Verkleidungen der Radhäuser, Ladefläche). Also eigentlich alles außer die Motorhaube. Die Ladefläche ist mit Alublech verkleidet. Ladefläche würde ich nicht wieder machen.
Gruß
Mitsubishi L200 IntroEdition 2.2 150PS 6-Gang M/T
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4124
- Dank erhalten: 637
Nach drei Jahren musste ich für den TÜV die FIN mechanisch frei kratzen. Da wäscht nichts ab....
Gruß Stefan
Fort fahren ist meine Leidenschaft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PIPDblack
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Mathias
- Beiträge: 2758
- Dank erhalten: 521
So ging es mir auch. Erstmal die Stelle am Rahmen finden. Prüfung abgebrochen....S t e f a n schrieb: MS ist zäh wie Leder.
Nach drei Jahren musste ich für den TÜV die FIN mechanisch frei kratzen. Da wäscht nichts ab....
Gruß Stefan
Nach dem Freilegen hab ich dann was von dem Zeug wieder drübergerieben.
Das Gute an MS ist ja, dass man gar nicht dick auftragen muss. Durch die Wärme im Sommer oder vom Antriebsstrang kriecht das selbstständig überall hin und verschließt dann auch "offene Wunden".
Ford Ranger DoubleCab Wildtrak 3,2 Automatik outdoor-orange (bestellt 09.01.17, Baudatum 18.05.17, Ankunft Bremerhaven 12.07.17, Abholung 15.08.17), BE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr.White
- Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 9


PS: Den Original Unterfahrschutz von Mitsubishi (4mm Aluminium Vollschutz für Kühler, Motor, Getriebe, Verteilergetriebe sowie Kraftstoff- und AdBlue-Tank; Teilneummer Z5743152) habe ich parallel bestellt. Dieser soll dann direkt nach der Unterbodenversiegelung zusätzlich angebracht werden. In der Hoffnung dann länger "Ruhe zu haben

Beste Grüße
Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.