- Beiträge: 4087
- Dank erhalten: 637
Zahnriemen in Öl
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
27 Jan 2025 07:00 #41
von S t e f a n
Fort fahren ist meine Leidenschaft
S t e f a n antwortete auf Zahnriemen in Öl
Augen auf bei der Berufswahl!
Wie war das Thema noch gleich?
Wie war das Thema noch gleich?

Fort fahren ist meine Leidenschaft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schweiger
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 4
27 Jan 2025 08:59 #42
von Schweiger
Schweiger antwortete auf Zahnriemen in Öl
Moin zusammen,
der hauptsächliche Zweck des im Öl laufenden Zahnriemens sind Effizienzgewinne durch Reibungsminimierung. Das fing bei den "trockenen" Riemen damals mit diversen Beschichtungen an (z.B. Teflon). Mit den sich ständig verschärfenden Abgaswerten musste eine noch effizientere Lösung her und der im Öl laufende Zahnriemen war geboren. Durch die permanente Ölbenetzung sinkt die Reibung deutlich und die Riemenlösung ist billiger als eine Steuerkette.
Weitere Vorteile sind weniger Riemenverschleiß und die Laufgeräusche des Riemens sind nicht mehr hörbar.
Gruß
Stefan
der hauptsächliche Zweck des im Öl laufenden Zahnriemens sind Effizienzgewinne durch Reibungsminimierung. Das fing bei den "trockenen" Riemen damals mit diversen Beschichtungen an (z.B. Teflon). Mit den sich ständig verschärfenden Abgaswerten musste eine noch effizientere Lösung her und der im Öl laufende Zahnriemen war geboren. Durch die permanente Ölbenetzung sinkt die Reibung deutlich und die Riemenlösung ist billiger als eine Steuerkette.
Weitere Vorteile sind weniger Riemenverschleiß und die Laufgeräusche des Riemens sind nicht mehr hörbar.
Gruß
Stefan
Folgende Benutzer bedankten sich: Kawi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obstmichel
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 3
30 Jan 2025 19:06 #43
von Obstmichel
Obstmichel antwortete auf Zahnriemen in Öl
Hier noch eine kurze Anmerkung zum Thema Zahnriemen im Öl:
Nachdem in der Nachbarfirma mehrere Transit und Tourneo mit 2.0 TDCI Zahnriemenschäden hatten haben wir unseren Tourneo Titanium X Ölwechselintervall selber auf 10.000km/12 Monate reduziert.
Es darf tatsächlich nur das von Ford freigegebene Castrol Öl bzw. die Spezifikation dazu verwendet werden ( es gibt jetzt auch frei Ölanbieter mit dem Spec). trotzdem hatten auch wir bereits Gummiabrieb im Öl.( Öldiagnose) wie im Internet und TV beschrieben.
Also 1 Monat vor Garantieende im Dezember Raptor 3.0V6 gekauft und Bus in Zahlung gegeben.
War ein Bauchgefühl und daher ist der 2.0 Dieselraptor augeschieden.
Wer eine Öldiagnose machen lassen kann sollte es tun. Die Partikel werden vom Saugsieb angezogen und reduzieren die Ölpumpenleistung.
Übrigens unsere Tourneo Laufleistung war weniger als 30.000km. ( 185PS)
Ehrliche FFH kennen das Thema genau.
VG
Obstmichel
Nachdem in der Nachbarfirma mehrere Transit und Tourneo mit 2.0 TDCI Zahnriemenschäden hatten haben wir unseren Tourneo Titanium X Ölwechselintervall selber auf 10.000km/12 Monate reduziert.
Es darf tatsächlich nur das von Ford freigegebene Castrol Öl bzw. die Spezifikation dazu verwendet werden ( es gibt jetzt auch frei Ölanbieter mit dem Spec). trotzdem hatten auch wir bereits Gummiabrieb im Öl.( Öldiagnose) wie im Internet und TV beschrieben.
Also 1 Monat vor Garantieende im Dezember Raptor 3.0V6 gekauft und Bus in Zahlung gegeben.
War ein Bauchgefühl und daher ist der 2.0 Dieselraptor augeschieden.
Wer eine Öldiagnose machen lassen kann sollte es tun. Die Partikel werden vom Saugsieb angezogen und reduzieren die Ölpumpenleistung.
Übrigens unsere Tourneo Laufleistung war weniger als 30.000km. ( 185PS)
Ehrliche FFH kennen das Thema genau.
VG
Obstmichel
Folgende Benutzer bedankten sich: PUrist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JN75
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1259
- Dank erhalten: 114
30 Jan 2025 19:18 #44
von JN75
Ford Ranger DoKa XLT in Indianapolis Blau, 285/75R16 Delta WP Felgen, Michaelis Höherlegung 40mm, Bodylift 30mm, Bushwacker Fender Flares, Carryboy Hardtop, 60mm Spurverbreiterung, Schnorkel, ASFIR...
JN75 antwortete auf Zahnriemen in Öl
Dir ist aber auch bewusst, dass beim 3.0 V6 Ecoboost auch ein Riemen im Motoröl läuft?
Und zwar der Riemen für die Ölpumpe.
Aber bisher gibt es keine negativen Berichte.
Auch der V8 Coyote hat einen im Öl laufenden Riemen für die Ölpumpe. Aber auch da hört man von keinen Problemen.
Das ist wohl auch üblich heute so.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Und zwar der Riemen für die Ölpumpe.
Aber bisher gibt es keine negativen Berichte.
Auch der V8 Coyote hat einen im Öl laufenden Riemen für die Ölpumpe. Aber auch da hört man von keinen Problemen.
Das ist wohl auch üblich heute so.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Ford Ranger DoKa XLT in Indianapolis Blau, 285/75R16 Delta WP Felgen, Michaelis Höherlegung 40mm, Bodylift 30mm, Bushwacker Fender Flares, Carryboy Hardtop, 60mm Spurverbreiterung, Schnorkel, ASFIR...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obstmichel
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 3
30 Jan 2025 20:10 #45
von Obstmichel
Obstmichel antwortete auf Zahnriemen in Öl
Hallo JN 75,
ja, habe ich mir vorher angesehen.
Der Riemen ist für 10 Jahre ausgelegt und wie Du beschrieben hast „nur“ Ölpumpenantrieb.
Es gibt da keine Probleme da er Heavy Duty ist und die Kräfte der Ölpumpe viel geringer sind.
Zum Wechsel muss die Ölwanne ab…auch nicht so toll.
VG
ja, habe ich mir vorher angesehen.
Der Riemen ist für 10 Jahre ausgelegt und wie Du beschrieben hast „nur“ Ölpumpenantrieb.
Es gibt da keine Probleme da er Heavy Duty ist und die Kräfte der Ölpumpe viel geringer sind.
Zum Wechsel muss die Ölwanne ab…auch nicht so toll.
VG
Folgende Benutzer bedankten sich: JN75
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JN75
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1259
- Dank erhalten: 114
30 Jan 2025 20:14 - 30 Jan 2025 20:15 #46
von JN75
Ford Ranger DoKa XLT in Indianapolis Blau, 285/75R16 Delta WP Felgen, Michaelis Höherlegung 40mm, Bodylift 30mm, Bushwacker Fender Flares, Carryboy Hardtop, 60mm Spurverbreiterung, Schnorkel, ASFIR...
JN75 antwortete auf Zahnriemen in Öl
Ansonsten sollte der 3.0 V6 Benziner eigentlich sehr haltbar sein, da völlig überdimensioniert mit den ca. 300PS.
Dem traue ich von der Haltbarkeit mehr zu als den aktuellen komplexen Euro 6 Diesel Motoren.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Dem traue ich von der Haltbarkeit mehr zu als den aktuellen komplexen Euro 6 Diesel Motoren.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Ford Ranger DoKa XLT in Indianapolis Blau, 285/75R16 Delta WP Felgen, Michaelis Höherlegung 40mm, Bodylift 30mm, Bushwacker Fender Flares, Carryboy Hardtop, 60mm Spurverbreiterung, Schnorkel, ASFIR...
Letzte Änderung: 30 Jan 2025 20:15 von JN75.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obstmichel
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 3
30 Jan 2025 20:34 #47
von Obstmichel
Obstmichel antwortete auf Zahnriemen in Öl
Ich hatte einen WT 3.2 AT Euro 5 der lief wirklich bis zum Verkauf problemlos aber der Benziner kam mir jetzt auch sicherer vor.
I
I
Folgende Benutzer bedankten sich: JN75
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PUrist
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 26
01 Feb 2025 14:17 #48
von PUrist
Grüße
————————
Navara D40 - Bj. 2010
PUrist antwortete auf Zahnriemen in Öl
Schon traurig - der Zahnriemen im Öl.
„Built for tough“?
Im PU verbaut, was schon im PKW Probleme macht…
Natürlich ist das im Motorenbau der billigere Weg gegenüber Kette oder Zahnriemen trocken.
Ford spart sich damit einiges an Material, zusätzliches Gehäuse und Deckel um die Kette/den trockenen Zahnriemen, zusätzliche Mechanik zur Übertragung, zusätzliche Lagerungen und mehrfache Abdichtungen, im Fall der Kette die zusätzliche Einbindung in die Ölführung, etc.
Das macht an Einsparung/Gewinn-Maximierung sicher mehr aus als die eingesparte 12Volt-Steckdose oder das fehlende Benutzer-Handbuch.
Warum sollte der Hersteller das bereuen?
Für die Garantiezeit hält das in der Regel.
Wo ist also das Risiko für den Hersteller? Für die Garantiezeit im Grunde genommen wohl eher bedingt durch die Werkstätten, wenn man dort nicht mal weiß, welches Öl rein muss….
Ford macht’s wiederum aber auch keinem leicht, wenn die eigenen Angaben widersprüchlich sind. Das kennt man ja schon aus anderen Bereichen.
Wenn die Werkstatt weiß, was sie tut, der Zahnriemen so lange hält, nicht reißt, der Abrieb sich in Grenzen hält und nicht die Ölführung zusetzt, kommen eventuelle
Folgekosten erst nach Garantie-Ablauf - und dann nur für den Kunden.
Solange es für den Kunden nur der teurere Wartungsaufwand gegenüber Kette bleibt, alles noch gut.
Leasing oder Kurzzeitnutzung i. d. R. auch gar kein Problem.
Dazu gehen doch die meisten ohnehin schon über, wegen der vielen anderen Probleme und hohen (Kosten-)Risiken bei Langzeitnutzung.
Vom dann bestehenden Risiko an vergeudetem Urlaub und Stress im Falle einer Nutzung als Reisefahrzeug ganz zu schweigen.
Dass es für diese konstruktive Lösung sonstige, erstrebenswerte technische Vorteile im Interesse der Nutzer hätte, darf bezweifelt werden.
Das Thema Verbrauch, mit ein paar Hundertstel weniger Diesel-Verbrauch, hatten wir schon bei der sich selbst zerlegenden, filigranen Ölpumpe.
Sicher ist Vieles den Vorgaben durch Abgasnormen geschuldet, aber eben nicht alles.
Mein Ketten-Geräusch geht seit 200000 km im Motorengeräusch unter. Wenn ich sie rasseln höre, kann ich sie wenigstens noch rechtzeitig wechseln…
Aber schön fahren lässt sich der Ranger schon.
Wer auf Nummer Sicher gehen will, kann
die aktuellen Jahrgänge als Empfehlung für die maximale Garantie-Verlängerung sehen - dann abgeben oder auch für neu eintauschen.
Selbst in der 7-Jahres-Garantie sollte man Zeit und Geduld haben für Rückrufe, Garantie-Arbeiten und Werkstatt-Aufenthalte.
Wie gesagt und deutlich gemacht, alles auch eine Frage der Perspektive:
Langzeit-Nutzung oder nicht.
Ach ja, ich fahre seit vier Jahren einen Ford, mit regem Kontakt zu Ford und Werkstatt - Gott sei Dank mit Garantie-Verlängerung.
Aber OT hier beim Ranger.
„Built for tough“?
Im PU verbaut, was schon im PKW Probleme macht…
Natürlich ist das im Motorenbau der billigere Weg gegenüber Kette oder Zahnriemen trocken.
Ford spart sich damit einiges an Material, zusätzliches Gehäuse und Deckel um die Kette/den trockenen Zahnriemen, zusätzliche Mechanik zur Übertragung, zusätzliche Lagerungen und mehrfache Abdichtungen, im Fall der Kette die zusätzliche Einbindung in die Ölführung, etc.
Das macht an Einsparung/Gewinn-Maximierung sicher mehr aus als die eingesparte 12Volt-Steckdose oder das fehlende Benutzer-Handbuch.
Warum sollte der Hersteller das bereuen?
Für die Garantiezeit hält das in der Regel.
Wo ist also das Risiko für den Hersteller? Für die Garantiezeit im Grunde genommen wohl eher bedingt durch die Werkstätten, wenn man dort nicht mal weiß, welches Öl rein muss….
Ford macht’s wiederum aber auch keinem leicht, wenn die eigenen Angaben widersprüchlich sind. Das kennt man ja schon aus anderen Bereichen.
Wenn die Werkstatt weiß, was sie tut, der Zahnriemen so lange hält, nicht reißt, der Abrieb sich in Grenzen hält und nicht die Ölführung zusetzt, kommen eventuelle
Folgekosten erst nach Garantie-Ablauf - und dann nur für den Kunden.
Solange es für den Kunden nur der teurere Wartungsaufwand gegenüber Kette bleibt, alles noch gut.
Leasing oder Kurzzeitnutzung i. d. R. auch gar kein Problem.
Dazu gehen doch die meisten ohnehin schon über, wegen der vielen anderen Probleme und hohen (Kosten-)Risiken bei Langzeitnutzung.
Vom dann bestehenden Risiko an vergeudetem Urlaub und Stress im Falle einer Nutzung als Reisefahrzeug ganz zu schweigen.
Dass es für diese konstruktive Lösung sonstige, erstrebenswerte technische Vorteile im Interesse der Nutzer hätte, darf bezweifelt werden.
Das Thema Verbrauch, mit ein paar Hundertstel weniger Diesel-Verbrauch, hatten wir schon bei der sich selbst zerlegenden, filigranen Ölpumpe.
Sicher ist Vieles den Vorgaben durch Abgasnormen geschuldet, aber eben nicht alles.
Mein Ketten-Geräusch geht seit 200000 km im Motorengeräusch unter. Wenn ich sie rasseln höre, kann ich sie wenigstens noch rechtzeitig wechseln…
Aber schön fahren lässt sich der Ranger schon.
Wer auf Nummer Sicher gehen will, kann
die aktuellen Jahrgänge als Empfehlung für die maximale Garantie-Verlängerung sehen - dann abgeben oder auch für neu eintauschen.
Selbst in der 7-Jahres-Garantie sollte man Zeit und Geduld haben für Rückrufe, Garantie-Arbeiten und Werkstatt-Aufenthalte.
Wie gesagt und deutlich gemacht, alles auch eine Frage der Perspektive:
Langzeit-Nutzung oder nicht.
Ach ja, ich fahre seit vier Jahren einen Ford, mit regem Kontakt zu Ford und Werkstatt - Gott sei Dank mit Garantie-Verlängerung.
Aber OT hier beim Ranger.
Grüße
————————
Navara D40 - Bj. 2010
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ALF-SON
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 393
- Dank erhalten: 31
01 Feb 2025 21:49 #49
von ALF-SON
ALF-SON antwortete auf Zahnriemen in Öl
Zahnärzten und Steuerketten laufen mittlerweile auch schon fast alle in Öl. Verschleiß ist niedriger und man kann da auch mächtig am Geld sparen. Gruß aus Thüringen Alf-Son
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- raili
- Abwesend
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 25
02 Feb 2025 05:54 #50
von raili
Toyota Hilux 2,8 D Aut. Bj.2021
raili antwortete auf Zahnriemen in Öl
...der Riemen im Öl war u.a. für mich der Grund, auf Toyota Hilux zu wechseln...
Toyota Hilux 2,8 D Aut. Bj.2021
Folgende Benutzer bedankten sich: ALF-SON
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger, monty
Ladezeit der Seite: 0.023 Sekunden