Kupplungsgeruch

Mehr
03 Feb 2025 14:44 #31 von XOMAN
XOMAN antwortete auf Kupplungsgeruch
Also. Ich habe ja auch die werksmäßige Lösung. Scheint es ab 2024 umsonst dazugeben. Sollte vorher um die 250 Euro kosten. Weil ich nicht glaube, dass das was für 250 Euro taugt, hatte ich es auch nicht bestellt. Laut Ford Werkstatt besser wie nichts aber trotzdem schlecht.
Ich wohne in Nordhessen und bezahle für Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung 1600 Euro. Dazu gibt's ein Wartungsbuch. Der ganze Unterboden wird Trockeneis gestrahlt und dann versiegelt. Radkästendemontage inklusive. Das hatte mir einen hellen Wachs, damit man besser sieht ob auch überall etwas angekommen ist.

Geht hier um Norden von Hessen auch teurer. Aber die Werkstatt wurde mir von Ford empfohlen.

Gesendet von meinem SM-S921B mit Tapatalk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Feb 2025 15:52 #32 von Goldfield
Goldfield antwortete auf Kupplungsgeruch
Eigentlich müsste das serienmäßig sein und gescheit.
Im Jahr 2025 sollte man sich um sowas gar keine Gedanken machen müssen.
Dann hätten die Hersteller zwar minimal weniger Gewinn aber ein viel besseres Image...

warum laufen? Hab doch 4 gesunde Reifen...
Ford Ranger 2.2 XL Singlecab 2 WD, EZ 2/19

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Feb 2025 15:57 #33 von XOMAN
XOMAN antwortete auf Kupplungsgeruch
Ja stimmt. Aber glaubst Du für 250 Euro ist das was? Ein Fachbetrieb nimmt zwischen 1500 und 3000 Euro. Je nach Lage des Betriebes. In München sicher teurer als in Hessen auf dem Land.

Gesendet von meinem SM-S921B mit Tapatalk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Feb 2025 18:47 #34 von ALF-SON
ALF-SON antwortete auf Kupplungsgeruch
Also ich finde 1500 bis 2000 Euro zu teuer. Das geht auch für 600 bis 700 Euro. Und ob die das dann auch gut machen ist fraglich. Mein L200 wird im Mai 5 Jahre alt und ich lasse ihn im Herbst wieder machen. Habe damals bei Mitsubishi machen lassen und dachte das wäre zu teuer. Aber das war es mir wert und ich bin schon 108000 tausend Kilometer gefahren. Gruß aus Thüringen Alf-Son

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frido
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
  • 2024 Ranger Doppelkabine Wildtrak - 2,0 Ecoblue 151 kw / 205 PS - Besitzer seit Januar 2025
Mehr
03 Feb 2025 19:45 #35 von Frido
Frido antwortete auf Kupplungsgeruch

Goldfield schrieb: Eigentlich müsste das serienmäßig sein und gescheit.
Im Jahr 2025 sollte man sich um sowas gar keine Gedanken machen müssen.
Dann hätten die Hersteller zwar minimal weniger Gewinn aber ein viel besseres Image...


Serienmäßig wäre gut, aber wir sollten nicht die Investitionskosten für die entsprechende Anlage vergessen. Wenn dann muss es bei allen Fahrzeugen am Band identisch sein. Also Roboter. Und bis die Investition wieder drin ist, vergehen Jahre.. Und der Ranger ist ja eigentlich ein Nutzfahrzeug oder LKW und kein PKW.

In diesem Zusammenhang wäre es mal interessant zu erfahren, ob LKW´s oder Kastenwagen hohlraumversiegelt sind. Bei LKW´s kann ich mir das absolut nicht vorstellen.

seit 01/2025 (Oktober 2024) Ranger Doppelkabine Wildtrak - 2,0 Ecoblue 151 kw / 205 PS / Standheizung >> Bereifung: General Grabber AT3 FR XL 3PMSF - 255/70R18 116 H XL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Feb 2025 20:57 #36 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf Kupplungsgeruch
Servus,
LKWs haben eine robuste dicke Schutzlackierung auf dem Rahmen...

Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Werner
Folgende Benutzer bedankten sich: JN75

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frido
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
  • 2024 Ranger Doppelkabine Wildtrak - 2,0 Ecoblue 151 kw / 205 PS - Besitzer seit Januar 2025
Mehr
03 Feb 2025 21:00 #37 von Frido
Frido antwortete auf Kupplungsgeruch

OffRoad-Ranger schrieb: Servus,
LKWs haben eine robuste dicke Schutzlackierung auf dem Rahmen...


Ja, das ist schon richtig, aber was ist mit dem Hohlräumen - sprich im Rahmen? Und Unterboden etc.

seit 01/2025 (Oktober 2024) Ranger Doppelkabine Wildtrak - 2,0 Ecoblue 151 kw / 205 PS / Standheizung >> Bereifung: General Grabber AT3 FR XL 3PMSF - 255/70R18 116 H XL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Feb 2025 21:33 - 03 Feb 2025 21:33 #38 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf Kupplungsgeruch
Servus,

LKW's haben einen C-Profil-Rahmen, welcher problemlos "innen" lackiert werden kann, im gegensatz zu Leicht-LKW mit O-Rahmen,
wobei auch da robuste Tauchlackierungen möglich sind.

Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Werner
Letzte Änderung: 03 Feb 2025 21:33 von OffRoad-Ranger.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Feb 2025 22:35 #39 von Iron
Iron antwortete auf Kupplungsgeruch
Hallo, da ist mir einer zuvorgekommen. Der LKW-Rahmen unterscheidet sich tatsächlich von unseren Pick-Up-rahmen. Durch das C-Profil kann es da nicht innendrin vermockelen. Und wenn sich was ansammelt wäre das auch kein prob. . Weil konstruktionsbedingt in so einem Rahmen soviele Löcher sind ( um irgendwelche Zusatzaufbauten ect. zu montieren) das da nicht viel hängenbleiben kann. Zudem kann man auch beim Konfigurieren eines LKW angeben ob er im Winterdienst eingesetzt werden soll. Dann kommt zu der schon beschriebenen Schutzlackierung eine StreumitteIbeständige Imprägnierung dazu. Auf welcher Basis die ist weiss ich auch nicht.
Mfg Iron

Ford Ranger Limited, Extracab, 3,2 TDCI, Bj 2020 vermutlich einer der Letzten mit 3,2- Motor, Ironman 4x4 Performance-fahrwerk + 45mm, 265/70 R16 auf Dotz-Dakar, HardTop von Beltop,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Feb 2025 22:58 #40 von XOMAN
XOMAN antwortete auf Kupplungsgeruch

ALF-SON schrieb: Also ich finde 1500 bis 2000 Euro zu teuer. Das geht auch für 600 bis 700 Euro. Und ob die das dann auch gut machen ist fraglich. Mein L200 wird im Mai 5 Jahre alt und ich lasse ihn im Herbst wieder machen. Habe damals bei Mitsubishi machen lassen und dachte das wäre zu teuer. Aber das war es mir wert und ich bin schon 108000 tausend Kilometer gefahren. Gruß aus Thüringen Alf-Son

Sei mir nicht böse. Das hatte ich für ein Gerücht. Für 600 bis 700 Euro kann das nicht fachgerecht sein. Eine Arbeitsstunde kostet schon um die 100 Euro.

1) Trockeneisstrahlen
2) Unterbodenschutz
3) vernünftige Hohlraumversiegelung

Dazu bei einem Fachbetrieb eine Fotodokumentation.

Bei den Fachbetrieben die ich angefragt habe, war der mit 1600 Euro schon der günstigste.


Gesendet von meinem SM-S921B mit Tapatalk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Rangermonty
Ladezeit der Seite: 0.023 Sekunden