- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 40
Hilux oder Raptor
- harzmazda
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
Ich halte ein Benziner in der Größenordnung heute für sehr unwirtschaftlich und na ja ökologisch kann man sich auch darüber streiten.
Ford geht mit der Motorisierung an der Realität in Europa vorbei.
Ein vernünftiger Diesel hätte mit dem Auto genauso viel Spaß gemacht und mit weniger Verbrauch ( Diesel ) mehr Reichweite gehabt.
Gern hätte ich mal realistische Werte., was der Benziner im Anhängerbetrieb im Gelände oder auf der Autobahn bei 100 kmh braucht. Keine Werte aus der Hochglanz Broschüre oder aus dem Bordcomputer, denn die stimmen eher nicht.
Ford Ranger XLT 143 PS Bj 2010
Toyota Hilux Revo Comfort, Double Cab
2,4-l-D-4D 150 PS Bj 2019
Wohnwagen Bürstner Holiday 1996
Yamaha MT 125 Bj 2019
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JN75
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1259
- Dank erhalten: 114
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Ford Ranger DoKa XLT in Indianapolis Blau, 285/75R16 Delta WP Felgen, Michaelis Höherlegung 40mm, Bodylift 30mm, Bushwacker Fender Flares, Carryboy Hardtop, 60mm Spurverbreiterung, Schnorkel, ASFIR...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JN75
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1259
- Dank erhalten: 114
Bauernsfuenfer schrieb:
JN75 schrieb: Und der Motor ist ein echtes Sahnestück. Dem traue ich auch mehr zu in Sachen Haltbarkeit als den heutigen hochgezüchteten Euro 6 Dieseln.
Es gibt ohnehin keinen Grund mehr einem Diesel eine höhere Laufleistung zuzutrauen als einem Benziner. Einzig der Spritverbrauch könnte ausschlaggebend sein. Ich habe ja meinen alten Ranger wirklich hauptsächlich als Zugesel. Von daher bin ich mit dem Diesel vermutlich trotzdem besser dran.
Beim ausgesuchten V6 Benziner sollte man nur daran denken, dass er Last aus dem Drehzahlkeller nicht mag. Ab 2000 rpm sollte alles okay sein. Aber drunter sollte man ihm wohl nicht mit Volllast ins Kreuz steigen. Zumindest seine vorherigen Iterationen haben das mit Lagerschäden quittiert. Aber ich denke das sollte machbar sein das zu vermeiden.
Da braucht man sich garkeine Gedanken zu machen. Solche Schäden sind bei dem 3.0 nicht bekannt. Auch macht da die Automaik ihren Job.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Ford Ranger DoKa XLT in Indianapolis Blau, 285/75R16 Delta WP Felgen, Michaelis Höherlegung 40mm, Bodylift 30mm, Bushwacker Fender Flares, Carryboy Hardtop, 60mm Spurverbreiterung, Schnorkel, ASFIR...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2339
- Dank erhalten: 497
Hier ein Text aus AMS dazu:
"Die Antriebsarbeit teilen sich ein 2,3-Liter-Benzinmotor (Ecoboost Turbo) mit vier Zylindern und eine E-Maschine mit 75 kW Maximalleistung, kombiniert mit einem Zehngang-Automatikgetriebe. Die Systemleistung gibt Ford mit 205 kW/279 PS an, das liegt deutlich über dem bislang stärksten Ranger-Antrieb, dem Dreiliter-V6-Diesel (240 PS). Das System-Drehmoment von maximal 690 Newtonmeter hebt den Plug-in-Hybrid-Ranger ebenfalls an die Spitze der Baureihe. Der E-Motor ist zwischen Kurbelwelle und Getriebe integriert. Dadurch kann der reguläre mechanische Allradantrieb der Verbrenner-Versionen weiter verwendet werden. Der Ranger PHEV kommt serienmäßig als 4x4."
www.auto-motor-...brid/
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4086
- Dank erhalten: 637

Fort fahren ist meine Leidenschaft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2339
- Dank erhalten: 497
Der Hilux ist doch erst mal nur als Mildhybrid mit dem 2,8l Diesel angekündigt, mit Riemen-Startergenerator. Der übernimmt den Job von Anlasser und Lichtmaschine, kann gleichzeitig in Schubphasen Energie gewinnen und den Verbrenner bei niedrigen Drehzahlen etwas unterstützen
Wie sind eigentlich aktuell die Hilux Lieferfristen in der EU?
Wenn die Software des Ford Ranger PHEV von VW geliefert würde, müsste man auf jeden Fall Bedenken haben.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4086
- Dank erhalten: 637
Das ist wohl das Größte Manko das Toyota hat. Das nicht liefern können.
Wie das in der EU aussieht, auch keine Ahnung...
Gruß Stefan
Fort fahren ist meine Leidenschaft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2339
- Dank erhalten: 497
Der 2 AW, mein bisher einziger Ranger, war rückblickend noch ein richtig tolles Auto.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harzmazda
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 40
bb schrieb: OK, ich habe gerade einige Beiträge zur Ranger Software gelesen, so dolle ist das wohl wirklich nicht.
Der 2 AW, mein bisher einziger Ranger, war rückblickend noch ein richtig tolles Auto.
Oh ja und den kann ich ohne große Kosten am laufen halten.
Ford Ranger XLT 143 PS Bj 2010
Toyota Hilux Revo Comfort, Double Cab
2,4-l-D-4D 150 PS Bj 2019
Wohnwagen Bürstner Holiday 1996
Yamaha MT 125 Bj 2019
Anhänge:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.